Die Great Place to Work® Mitarbeiterbefragung

Ihr Arbeitgeber hat Great Place To Work® mit der Durchführung einer Befragung beauftragt. Auf diesem Weg haben Sie die Möglichkeit, in anonymer Form ein Feedback zur Arbeitsplatzkultur Ihres Hauses zu geben und sich so an der Weiterentwicklung von so wichtigen Themen wie Führung, Kommunikation oder Zusammenarbeit zu beteiligen.

Jede Befragung lebt von der Beteiligung – schließlich sollen die Ergebnisse möglichst aussagekräftig und repräsentativ sein. Nehmen Sie teil und geben Sie Feedback!

Der Fragebogen

Der Great Place to Work Basisfragebogen basiert auf dem Great Place To Work®-Modell, das nach wissenschaftlichen Standards entwickelt worden ist.

Wie ist der Fragebogen aufgebaut?

  • 60 Aussagen zur erlebten Arbeitsplatzkultur, die anhand einer fünfstufigen Antwort-Skala bewertet werden.
  • Jede Aussage gehört zu einer der fünf Dimensionen: Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist
  • Zwei ergänzende offene Fragen zu erlebten Stärken des Arbeitgebers und möglichen Verbesserungsfeldern
  • Fragen zur Demografie (Alter, Betriebszugehörigkeit, Qualifizierung etc.) 

 

Ihr Arbeitgeber hat die Möglichkeit, den Fragebogen durch weitere eigene Aussagen oder Fragen zu ergänzen. 

Alle Angaben im Fragebogen sind freiwillig! 

 

GPTW-Modell

Ablauf der Mitarbeiterbefragung

Einladung via E-Mail
oder Codebrief

E-Mail-Absender: hello@invite.emprising.com

Beantwortung der Befragung

Dauer: ca. 15 Minuten

Zeitraum: mindestens 15 Tage

Codebriefe: Link aufrufen und Code eingeben

Ergebnisse im Dashboard

Direkt nach Befragungsende kann das Unternehmen die Ergebnisse einsehen und damit arbeiten. 

Wie werden Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet?

Bei Great Place To Work® Deutschland steht Vertrauen nicht nur im Mittelpunkt unserer Mission – es bildet auch das Fundament unseres täglichen Handelns. Besonders im sensiblen Bereich der IT-Sicherheit und des Datenschutzes setzen wir konsequent auf höchste Standards. Folgende Maßnahmen haben wir dazu ergriffen:

Jegliche Beeinflussung der Mitarbeitenden, die Befragung positiv zu beantworten, stellt einen Regelverstoß dar. Bitte melden Sie dies an

FAQ

Der Befragungszeitraum beträgt in der Regel 15 Tage. Ihr Arbeitgeber informiert Sie im Vorfeld der Befragung über den genauen Zeitraum. Nach Befragungsende können Sie Ihre Antworten nicht mehr ändern und auch nicht mehr teilnehmen.

Sie können die Beantwortung der Fragen jederzeit unterbrechen. Die Antworten werden alle 30-60 Sekunden automatisch gespeichert. Wenn Sie den Fragebogen weiterbearbeiten möchten, klicken Sie erneut auf den Link in der Einladungs-E-Mail, die Sie von uns bekommen haben. Wenn Sie keine E-Mail, sondern einen Codebrief erhalten haben, nutzen Sie bitte die Zugangsdaten aus dem Brief, um den Fragebogen wieder aufzurufen.

Die Befragung ist in der Regel kein direktes Führungsfeedback, bei dem eine einzelne Führungskraft eine Rückmeldung erhält. Es geht vielmehr um Ihre Wahrnehmung der gesamten Führungskultur in Ihrer Organisation. Bewerten Sie daher bitte bei Aussagen zu „den Führungskräften“ alle Führungskräfte, mit denen Sie in Ihrer Arbeit im Austausch sind – von Ihrem direkten Vorgesetzten bis zur obersten Führungsebene.

Manche Arbeitgeber ergänzen die Befragung um Aussagen mit Bezug zur direkten Führungskraft. Diese Aussagen würden Sie daran erkennen, dass von „meiner Führungskraft“ die Rede ist.

Sie können einzelne Aussagen unbeantwortet lassen, wenn Ihnen die Antwort schwerfällt oder keine der Antwortmöglichkeiten für Sie passend ist. Ihr Fragebogen zählt auch dann, wenn Sie nicht alle Aussagen bewertet haben. Lediglich die unbeantworteten Aussagen fließen nicht mit in das Ergebnis ein.

Solange die Befragung noch läuft, können wir Sie nochmal für die Befragung freischalten. Dann können Sie den Fragebogen erneut ausfüllen, allerdings werden im Zuge der Freischaltung alle vorherigen Antworten gelöscht. Melden Sie sich hierfür entweder telefonisch bei unserer Hotline unter der +49 (0)221 93335 113 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an befragung@greatplacetowork.de.

Der Online-Fragebogen ist SSL-verschlüsselt. Daher kann niemand Ihre Antworten abfangen, während die Daten von Ihrem Internet-Browser an unseren Server übertragen werden. SSL ist eine gängige Verschlüsselungstechnologie, die z.B. auch beim Online-Banking genutzt wird. Bitte beachten Sie dennoch die üblichen Sicherheitsstandards:

  • Stellen Sie sicher, dass niemand auf Ihre Einladungsmail oder Ihren Codebrief zugreifen kann.
  • Sperren Sie Ihren Computer, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen.

Die Ergebnisse der Befragung erhält Ihr Arbeitgeber nur in zusammengefasster Form. Dazu gehören die Ergebnisse für die gesamte Organisation, die Abteilungen und die Soziodemografien, wie z. B. das Alter. Eine Auswertung findet nur dann statt, wenn mindestens fünf Personen geantwortet haben. Wenn sich aus einem Team oder einer soziodemografischen Gruppe (beispielsweise einer Altersgruppe) weniger als fünf Personen an der Befragung beteiligen, werden die Ergebnisse für diese Gruppe nicht ausgewertet, sondern fließen nur in die Auswertung größerer Gruppen oder des Gesamtunternehmens ein. 

Ihre Antworten auf die offenen Fragen werden Wort für Wort im Ergebnisdashboard wiedergegeben. Bitte schreiben Sie daher nichts, was Rückschlüsse auf Sie oder andere Personen möglich macht. Antworten Sie offen und ehrlich, aber bleiben Sie dabei konstruktiv.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und vertraulich. Je mehr Eingeladene an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Es ist daher wünschenswert, dass Sie an der Befragung teilnehmen. Durch die Teilnahme haben Sie die Chance, Ihrem Arbeitgeber offen und ehrlich Ihre Meinung zu sagen.

Weitere Informationen

für Wiederholungsteilnehmer, zu internationalen Befragungen, Manager-Zugängen und Codebriefen

Lesen Sie spannende Beiträge zum Thema Mitarbeiterbefragung:

Vorbereitung der Mitarbeiterbefragung

Folgen Sie diesen 6 Schritten, um die Mitarbeiterbefragung einzurichten und vorzubereiten. 

Formulare und Verträge

Füllen Sie bitte zuerst das Anmeldeformular und den Auftragsverarbeitungs-vertrag aus.

Ankündigung

Nutzen Sie unsere Vorlagen oder eigene Materialien, um die Mitarbeitenden über die Befragung zu informieren. 

Fragebogen-design

Der Great Place to Work Basisfragebogen kann bei den Lizenzpaketen Analyze und Accelerate individuell ergänzt werden. 

Liste der Befragten

Stellen Sie eine Liste der E-Mail-Adressen zusammen und laden Sie diese im Befragungstool hoch.

IT-Check

Senden Sie die IT-Checkliste an Ihre IT-Experten und führen Sie einen E-Mail-Test durch.

Befragungs-freigabe

Spätestens am Tag vor Befragungsstart müssen Sie die Befragung freigeben, damit sie fristgerecht starten kann. 

Weitere Themen

Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr

Wenn Sie in der Vergangenheit bereits eine Great Place to Work Befragung durchgeführt haben, beachten Sie bitte die Veränderungen am Fragebogen und den Regeln

Einladung ohne E-Mail-Adresse

Wenn nicht alle Ihre Mitarbeitenden über eine Geschäfts-Emailadresse erreicht werden können, dann können Sie statt einer Einladung per E-Mail auch einzelne oder alle Mitarbeitende mit einem Brief zur Mitarbeiterbefragung einladen. In dem Brief erfahren die Mitarbeitenden die Internetadresse der Online-Befragung sowie einen individuellen Zugangscode, um Zugriff auf die Befragung zu erhalten. 

Internationale Befragungen

Bei der Befragung von Mitarbeitenden im Ausland beachten Sie bitte: 

  • Die Emprising-Lizenz gilt in der Regel nur für die Befragten in Deutschland. Für die Befragung von Mitarbeitenden in anderen Ländern müssen Sie mit zusätzlichen Lizenzkosten rechnen.
  • Wenn Sie im Ausland an einer Zertifizierung oder einem Wettbewerb teilnehmen, kann der Fragebogen zusätzliche Statements oder demografische Abfragen enthalten, die für die Wettbewerbs-/Zertifizierungsteilnahme im jeweiligen Land Voraussetzung sind.

Führungskräfte-Zugänge für die Ergebnisse

Sie möchten Führungskräften aus Ihrer Organisation Zugriff auf ausgewählte Ergebnisse geben? Über den zusätzlich buchbaren Manager-Zugang können Sie ausgewählten Personen Zugang zu den Ergebnissen eines bestimmten Bereichs oder Teams geben. Sie entscheiden hier auch, ob diese Personen die Ergebnisse differenziert nach Demografie und die Antworten auf offene Fragen sehen können. Überlegen Sie am besten schon bei der Vorbereitung der Liste der Befragten, welche Personen auf welche Einheiten Zugriff erhalten sollen, und legen Sie die Einheiten entsprechend passend an.

Codebriefe erstellen

Folgen Sie einfach der Anleitung im Video, um die Codebriefe selbst zu erstellen. Verwenden Sie außerdem diese Serienbriefvorlage und bei Bedarf das Handout zum Nachlesen.  

Alternativ können wir die Codebriefe auch auf Ihre Kosten erstellen, von einer Druckerei ausdrucken, kuvertieren und in einem Paket an Sie versenden lassen.

Manager-Zugänge vorbereiten

Für die Manager-Zugänge müssen Sie definieren, wer welche Ergebnisse sehen soll (Welche Organisationseinheiten? Filtermöglichkeit nach soziodemografischen Gruppen? Zugriff auf offene Nennungen/Kommentare?). 

Um die Vertraulichkeit der Antworten sicherzustellen und den Rückschluss auf einzelne Personen zu vermeiden, empfehlen wir, den Führungskräften keinen Zugang zu den offenen Nennungen/Kommentaren und zu den soziodemografischen Angaben zu geben (siehe auch Datenschutz und Vertraulichkeit der Befragung).

Dieses Video kann als Anwendungstraining für die Führungskräfte verwendet werden. 

Unser Angebot zum Baustein Gesundheit

  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (gem. ArbSchG §5)
  • Gesund führen – Fit in Führung gehen: Präventions- und Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit dem Centrum für Prävention Höhenried
  • Insight-Workshop – Orientierung und Ausrichtung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Resilienz, Achtsamkeit und Ressourcenaufbau
  • Individuelle Leistung nach Ihrem Bedarf

 

Fragebogengestaltung

Bei Bedarf können Sie dem  Great Place to Work® Basisfragebogen weitere Themen bzw. Statements hinzufügen. Nutzen Sie dazu eines unserer Fragebogenmodule oder ergänzen Sie ganz individuelle Aussagen in Ihrem Fragebogen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Damit die Mitarbeitenden zur Befragung eingeladen werden können, sollten Sie anhand unserer Beispielvorlage eine Liste Ihrer Mitarbeitenden (normalerweise identifiziert durch die E-Mail-Adresse) erstellen und in Emprising hochladen.

Die beiden Spalten „Sprache der Einladung zur Befragung“ und „Land/Region“ auf dem Tabellenblatt „Template“ geben Ihnen die Möglichkeit, individuell für alle Befragten die Sprache in der Einladungsmail und die Länder-Zuordnung zu steuern. Falls Sie Zuordnungen nicht vornehmen möchten, lassen Sie die entsprechende Spalte in der Liste leer. Das Land wird dann am Anfang der Befragung abgefragt. Die zusätzlichen Tabellenblätter werden allerdings immer benötigt und dürfen nicht gelöscht werden.

Sie können zur Differenzierung der Ergebnisse weitere Spalten einfügen, in denen Sie die Befragten jeweils weiteren Auswertungseinheiten zuordnen. Beispielsweise könnten Sie die Spalten „Bereich“ und „Abteilung“ einfügen und dort pro Befragten jeweils den passenden Bereich und die Abteilung eintragen. Im Befragungstool werden diese Spalten dann wie „demographischen Informationen“ bzw. „Auswertungsmerkmale“ gehandhabt. Wir empfehlen Ihnen, auch die Auszubildenden separat zu kennzeichnen.

Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:

  • Es ist nicht notwendig, für alle Befragten alle Spalten auszufüllen.
  • Die Auswertungseinheiten müssen eindeutig benannt sein. Verschiedene Einheiten dürfen nicht den gleichen Namen tragen.
  • Zeitvergleiche: Für eine automatisierte Vergleichsdarstellung müssen Spaltenköpfe und Organisationseinheiten identisch zur Vorbefragung bezeichnet sein.
  • Die Ergebnisse werden erst ab einer Mindestzahl von fünf Antworten je Auswertungseinheit angezeigt. Wir empfehlen daher Auswertungseinheiten mit mindestens zehn Befragten zu bilden. 
  • Demografische Informationen, wie z.B. die Dauer der Betriebszugehörigkeit, können ebenfalls über die Liste der Befragten zugeordnet werden. Dieses Vorgehen wird allerdings nicht empfohlen. Falls diese über die Liste zugeordnet werden, müssen die Antwortkategorien exakt denen in der Befragung entsprechen. Die betreffende Frage im Fragebogen darf dann gelöscht werden.
  • Nach dem Start der Befragung können Befragte nicht mehr gelöscht oder hinzugefügt werden. Nachträgliche Änderungen der Auswertungseinheiten sind ab Befragungsstart ebenfalls ausgeschlossen.

E-Mail-Test durchführen

Mit dem E-Mail-Test prüfen Sie: 

  • ob die Einladungs-E-Mail in Ihrer Organisation ankommt.
  • ob der Online-Fragebogen zugänglich und funktionsfähig ist.

Sie finden den Test im Schritt 3 „Gestalten“, rechts oben „Fragebogenvorschau“, dann Reiter „E-Mail-Test“. Oder im Schritt 5 ganz unten. 

Sie können hier auch definieren, ob die Testpersonen die E-Mail in einer spezifischen Sprache erhalten sollen. 

Befragung für den Start freigeben

Wenn die Befragung inklusive aller Inhalte vollständig und korrekt ist, können Sie diese in Emprising in Schritt 5 freigeben („Überprüfung für den Befragungsstart“). Ihre Mitarbeitenden erhalten dann zu dem geplanten Starttermin die Einladung und können an der Befragung teilnehmen.