Zeigen Sie uns , was Ihre Personal- und Kulturarbeit besonders macht und wie Sie eine einzigartige Arbeitsplatzkultur für Alle in Ihrer Organisation schaffen.

Wir unterstützen Sie dabei mit wichtigen Infos, hilfreichen Tipps und Tricks zur Bearbeitung und geben Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen.

Die folgenden Inhalte stehen für Sie bereit. Mit einem Klick auf das jeweilige Feld gelangen Sie direkt zu den Inhalten.

Wenn Sie die Inhalte lieber im Videoformat verfolgen oder bestimmte Themen vertiefen wollen, finden Sie eine Playlist mit begleitenden Videos im Abschnitt Unterstützung. 

Kultur Audit Inhalte

Überblick über die relevanten Aspekte der einzelnen Fragen und eine Orientierung, was Sie hervorheben sollten.

Umfang und Bearbeitungsdauer

Orientierungswerte, wie lang Ihre Antworten sein sollten und mit welcher Bearbeitungsdauer Sie rechnen sollten.

Fristen

Übersicht, welche Abgabefristen für den laufenden Auszeichnungsprozess gelten.

Tipps zur (wiederholten) Bearbeitung

Empfehlungen, wie Sie die Inhalte für Ihr Kultur Audit zusammentragen und ausformulieren und was bei Wiederholungsteilnahmen zu berücksichtigen ist.

Bewertung

Überblick, worauf wir bei der Auswertung Ihres Kultur Audits achten.

Unterstützung

Übersicht über unsere Unterstützungsangebote für Sie rund um das Kultur Audit.

Kultur Audit Inhalte

Wir geben Ihnen einen Überblick über die relevanten Aspekte der einzelnen Fragen und eine Orientierung, was Sie hervorheben sollten. Außerdem geben wir Ihnen Impulse und Beispiele, worüber Sie schreiben könnten.

Die Impulse und Beispiele haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dienen als Denkanstöße.

Helfen Sie uns zu verstehen, was Ihre Kultur einzigartig macht und
womit Sie sich von anderen Unternehmen abheben.

  • Nennen Sie die wirkungsvollsten Maßnahmen zur Ausgestaltung Ihrer Arbeitsplatzkultur
  • Beschreiben Sie, wie diese Maßnahmen und Programme in Ihrer Organisation gelebt werden und wie Ihre Mitarbeitenden und die Organisation gleichermaßen davon profitieren
  • Verwenden Sie dabei konkrete Beispiele bzw. Kennzahlen

Was Sie hervorheben sollten:

  • Wie Ihre Unternehmenskultur und dazugehörige Maßnahmen Ihr Unternehmen positiv beeinflussen
  • Wie Sie es schaffen alle Mitarbeitenden in diese einzubeziehen
  • Wie Sie Ihre Personalmaßnahmen persönlich und menschlich gestalten
  • Daten, die den Einfluss und Nutzen darstellen (Kennzahlen/Beispiele)

Impulse & Beispiele

  • Programme, die Vertrauen schaffen (z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, Selbstbestimmungsmöglichkeiten, etc.)
  • Gut etablierte Dialogprozesse, die dazu führen, dass Mitarbeitende gehört werden und sich beteiligen können
  • Kreative und spezifisch zugeschnittene Instrumente, die Sie selbst erfunden oder für sich adaptiert haben
  • Stellen Sie sich vor, Sie wollen die beste Bewerberin aller Zeiten einstellen: Womit werden Sie sie überzeugen?

Helfen Sie uns zu verstehen, was Ihre Kultur einzigartig macht und
womit Sie sich von anderen Unternehmen abheben.

  • Nennen Sie die wirkungsvollsten Maßnahmen zur Ausgestaltung Ihrer Arbeitsplatzkultur
  • Beschreiben Sie, wie diese Maßnahmen und Programme in Ihrer Organisation gelebt werden und wie Ihre Mitarbeitenden und die Organisation gleichermaßen davon profitieren
  • Verwenden Sie dabei konkrete Beispiele bzw. Kennzahlen

Was Sie hervorheben sollten:

  • Wie Ihre Unternehmenskultur und dazugehörige Maßnahmen Ihr Unternehmen positiv beeinflussen
  • Wie Sie es schaffen alle Mitarbeitenden in diese einzubeziehen
  • Wie Sie Ihre Personalmaßnahmen persönlich und menschlich gestalten
  • Daten, die den Einfluss und Nutzen darstellen (Kennzahlen/Beispiele)

Impulse & Beispiele

  • Programme, die Vertrauen schaffen (z. B. flexible Arbeitszeitmodelle, Selbstbestimmungsmöglichkeiten für Mitarbeitende, etc.)
  • Gut etablierte Dialogprozesse, die dazu führen, dass Mitarbeitende gehört werden und sich an der Weiterentwicklung der Kultur beteiligen können
  • Kreative und spezifisch zugeschnittene Instrumente, die Sie selbst erfunden oder für sich adaptiert haben
  • Stellen Sie sich vor, Sie wollen die beste Bewerberin aller Zeiten einstellen: Womit werden Sie sie überzeugen?

 

Helfen Sie uns zu verstehen, wie Sie systematisch für Gleichberechtigung sorgen, Zugehörigkeit fördern und die Einzigartigkeit Ihrer Mitarbeitenden wertschätzen und nutzen.

  • Stellen Sie dar, wie Ihre Maßnahmen die Bedürfnisse aller Mitarbeitergruppen berücksichtigen. Denke Sie dabei an Betriebszugehörigkeit, Stellenebene, Art der Beschäftigung, Bildungsniveau, Lohnniveau, Geschlecht, Alter, Fähigkeiten, Nationalität, Ethnizität, etc.
  • Beschreiben Sie, wie diese Maßnahmen und Programme in Ihrer Organisation gelebt werden und wie die Organisation davon profitiert.
  • Verwenden Sie dabei konkrete Beispiele bzw. Kennzahlen.

 

Was Sie hervorheben sollten:

  • Wie stellen Sie eine gewisse Basisgerechtigkeit sicher
    (z. B. bei Einstellung, Bezahlung, Beförderungen)?
  • Wie schaffen Sie es systematisch, die Einzigartigkeit einzelner Mitarbeitender bewusst wertzuschätzen und gewinnbringend einzusetzen?
  • Wie rüsten Sie Ihre Führungskräfte dafür aus, einen Great Place to Work für alle Mitarbeitenden zu gestalten und wie halten Sie diese in der Verantwortung?

Impulse & Beispiele

  • Diversitäts- und Inklusionsprogramme
  • Transparente Vergütungsmodelle
  • Zugängliche Führungskräfteentwicklungsprogramme & Personalentwicklungsprogramme, die die Vielfalt der Mitarbeitenden angemessen berücksichtigen
  • Highlights aus Recruiting, Onboarding, Ausbildung, etc.

 

Helfen Sie uns zu verstehen, was an Ihren Werten einzigartig ist und wie sie zu Ihrer individuellen Kultur passen, indem Sie konkrete Beispiele nennen.

  • Beschreiben Sie, wie Ihre Werte im Berufsalltag gelebt werden
  • Beschreiben Sie, wie Ihre Werte in der Gestaltung von Maßnahmen/Richtlinien berücksichtigt werden
  • Erklären Sie, wie Ihre Werte die Entscheidungsfindung beeinflussen – insbesondere bei strategischen oder schwierigen Entscheidungen

 

Was Sie hervorheben sollten:

  • Wie haben Sie Ihre Werte ausgewählt?
  • Wie interagieren Ihre Mitarbeitenden mit den Werten?
  • Wie beeinflussen Ihre Werte personelle und strategische Entscheidungen?
  • Wie beeinflussen sie schwierige Entscheidungen, wenn es „hart auf hart“ kommt?

 

Impulse & Beispiele

  • Dieses Kapitel wird durch zahlreiche Beispiele lebendig, die zeigen, wie die Werte im Alltag angewendet werden
  • Programme zur Vermittlung von Werten und zur Anerkennung von Menschen, die sie leben
  • Programme zur Entwicklung oder Verfeinerung von Werten unter Einbeziehung einer Vielzahl Mitarbeitender
  • Fehlerkultur und Umgang mit herausfordernden Situationen

Umfang und Bearbeitungsdauer

Als grober Orientierungswert lässt sich sagen, dass die besten Kultur Audits
pro Frage im Schnitt

ca. 2.500 bis 3.500 Wörter umfassen.

Die meisten unserer Kunden geben darüber hinaus an, dass sie für die
Bearbeitung des Kultur Audits in der Regel

etwa 3-5 Arbeitstage benötigen.

Einige geben aber auch 5-10 Arbeitstage an.

Mehr erfahren >>

2500 Wörter (oder mehr) sind schnell gefüllt, wenn Sie die Fragen klar und nachvollziehbar beantworten – inklusive Beispielen und Kennzahlen. Aber auch kürzere Antworten können überzeugen: Entscheidend ist nicht die Länge, sondern die Aussagekraft. Nutzen Sie unsere Erläuterungen zu den Fragebogeninhalten als Orientierung.

Mehr erfahren >>

Die Bearbeitungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. Erst- oder Wiederholungsteilnahme oder Komplexität Ihrer Organisation, ab. Die erste Teilnahme ist meist am aufwendigsten – spätere Überarbeitungen werden in der Regel einfacher. Tipps dazu finden Sie unter „Tipps zur Bearbeitung“ und „Empfehlungen für Wiederholungsteilnahmen“.

Fristen

31. Aug

Probekapitel

Sie können bis zum 31.08.  ein Probekapitel für ein kurzes Zwischenfeedback einreichen.

Senden Sie uns Ihren Entwurf an kulturaudit@greatplacetowork.de

30. Sept

Abgabefrist

Reichen Sie Ihr Kultur Audit bis zum 30.09. des Teilnahmejahres ein, übermittelt werden, um am aktuell laufenden Auszeichnungsprozess teilzunehmen.

Falls Ihre Emprising-Lizenz früher endet, ist dieses Enddatum gleichzeitig die Abgabefrist für Ihr Kultur Audit.

Okt-Dez

Auswertungszeit

In dieser Zeit wertet Great Place To Work®  alle Kultur Audits aus, die für den laufenden Auszeichnungsprozess in Frage kommen.

Tipps zur Bearbeitung

Wenn Sie das Kultur Audit zum ersten Mal bearbeiten oder inhaltlich neu aufsetzen wollen, empfehlen wir Ihnen, die Inhalte in einer Gruppe mit relevanten Stakeholdern in Ihrem Unternehmen zusammenzutragen.
Das folgende Vorgehen hat sich unserer Erfahrung nach bewährt.

Empfehlungen zur Aktualisierung bestehender Inhalte finden Sie weiter unten.

1. Brainstorming-Team zusammenstellen

In der Regel bieten sich hier Personalleitung, Geschäftsführung, Bereichsleitung/Standortleitung, Betriebsrat, Mitarbeitervertretung, Vertreter einzelner Abteilungen, etc. an.

Bei Frage 1 ist es sinnvoll, einen Querschnitt der Belegschaft (Betriebszugehörigkeit, Alter, Position, etc.) ins Boot zu holen.

2. Fragebogen sichten

Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die Fragen kennen und verstehen bevor das Brainstorming startet.

Achten Sie darauf, die Fragen zur Vorbereitung frühzeitig an das Team zu verteilen.

3. Stakeholder für jede Frage festlegen

Beim Thema  „Maximale Potenzialentfaltung“ bietet sich z. B. HR an, während bei „Innovationskultur“ eher die innovationsbeauftragte Person passt.

4. Brainstorming zu jeder Frage durchführen

Bearbeiten Sie jedes Thema einzeln und nehmen Sie zunächst alles auf, auch mögliche Überschneidungen. Streichen Sie Dopplungen erst später.

5. Zeitaufwand berücksichtigen

Planen Sie 1-2 Stunden pro Frage ein.

Das klingt erstmal viel, Sie werden im Gespräch aber merken, dass ggf. sogar mehr Zeit benötigt wird.

6. Leitfragen stellen

Diese Leitfragen sollen auf Ihre Alleinstellungsmerkmale als Arbeitgeber abzielen. 

  • z. B. „Wie würden wir die beste Bewerberin aller Zeiten von uns überzeugen?“

7. Aussagen untermauern

Überlegen Sie, wie Sie die Fakten Aussagen untermauern: Beispiele, Zitate/Geschichten von Mitarbeitenden, Kennzahlen, etc.

Wichtig: Die Belege sollten zur beschriebenen Maßnahme passen. Nicht überall sind z. B. Kennzahlen sinnvoll.

8. Weiteren Input sammeln

Optional

Setzen Sie auf die Schwarmintelligenz in Ihrer Belegschaft und sammeln Sie Umsetzungsbeispiele.

  • z. B. Anekdoten, die die Wirkung der Unternehmenswerte i Alltag veranschaulichen.

9. Schreibrolle vergeben

Legen Sie eine verantwortliche Person für das Aufschreiben und Ausformulieren fest.

So stellen Sie sicher, dass Ihr Kultur Audit einen roten Faden hat und keine Dopplungen auftreten.

Empfehlungen für Wiederholungsteilnahmen

Wenn Sie zum wiederholten Mal teilnehmen, empfehlen wir Ihnen unbedingt, auf den bestehenden Inhalten Ihres letzten Kultur Audits aufzubauen.
Folgendes Vorgehen hat sich dazu bewährt:

1. Feedback einholen

Holen Sie sich – falls gewünscht- Feedback zu Ihrem letzten Kultur Audit von uns ein.

Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an unter kulturaudit@greatplacetowork.de.

2. Stakeholder interviewen

Sprechen Sie mit relevanten Stakeholdern über Ihr letztes Kultur Audit.

Leitfragen können sein:

  • Was spiegelt Ihre Kultur schon gut wider?
  • Was fehlt noch bzw. kann deutlicher hervorgehoben werden?
  • Welche weiteren, passenden Beispiele können Sie anbringen?

3. Inhalte überarbeiten

Integrieren Sie die neuen Erkenntnisse aus den vorangegangenen Gesprächen in Ihre bestehenden Antworten.

4. Logikchecks durchführen

Überprüfen Sie, ob Sie die neuen Inhalte an passender Stelle in die bestehende Antwort integriert haben.

Überprüfen Sie auch angegebene Kennzahlen und Zeitangaben.
Ersetzen Sie z. B.  Formulierungen wie „letztes Jahr“ mit konkreten Angaben.

Bewertung Ihres Kultur Audits

Ihr Kultur Audit ist ein elementarer Teil Ihrer Teilnahme an unseren Beste Arbeitgeber-Listen – und Sie fragen sich vielleicht, wie sie sich von der Masse abheben können und worauf genau Great Place To Work® bei Ihren Antworten achtet.

Abgesehen von den individuellen Kriterien der einzelnen Fragen, wie sie oben aufgeführt werden, achten wir insgesamt auf folgende Merkmale:

Unterstützung

Wir unterstützen Sie gerne bei der (Weiter-)Entwicklung  Ihres Kultur Audits sowie der Analyse der Ergebnisse. Dazu bieten wir verschiedene Leistungen an, um das Beste aus Ihrem Kultur Audit herauszuholen:

Angebote

  • Kultur Audit Bericht
    Hier finden Sie ein Muster
  • Inhaltliches Feedback
  • Benchmark-Vergleich
  • Gegenüberstellung Kultur Audit & Mitarbeiterbefragung
  • Kultur Audit Interview
    Hier finden Sie den Steckbrief
  • Gemeinsame Erarbeitung der Inhalte mit Great Place To Work®
  • Dokumentierte Ergebnisse in Stichwortform
  • Authentische Ausformulierung durch Sie
  • Onboarding- und Feedbackgespräche
  • 20-minütiger Austausch zu Ihrem anstehenden oder vorherigen Kultur Audit
  • Mit unseren Kultur Audit Expert*innen

Wichtige Links

Für das Kundenportal erhalten Sie von uns Zugriff, sobald der Auftragsverarbeitungsvertrag unterschrieben ist. Hier können Sie die Befragung einrichten und die Fragebogen Culture Brief sowie Kultur Audit bearbeiten.

Die Wissensdatenbank (Knowledge Base) enthält viele hilfreiche Erläuterungen zur Befragungserstellung, zum Culture Brief und Kultur Audit. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn Sie die Inhalte lieber im Videoformat verfolgen oder bestimmte Themen vertiefen wollen, finden Sie hier Playlist mit begleitenden Videos zu den geschilderten Themen.
Sie bieten eine kompakte Übersicht und ergänzen die Erläuterungen durch anschauliche Beispiele und Erklärungen.

FAQ

In der Regel ist eine Verschiebung des Startdatums der Befragung im selben Jahr problemlos möglich. Wir empfehlen den Befragungsstart an einem Dienstag und einen Befragungszeitraum von mindestens 15 Tagen. Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, muss die Befragung am 31.10.2025 abgeschlossen sein.

Ja, laut Regeln müssen alle Mitarbeitenden befragt werden, die ein Gehalt beziehen. 

Bitte beachten Sie, dass sich die Regelungen für die Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) geändert haben. Für Unternehmen, die bereits im Jahr 2024 eine Befragung in Auftrag gegeben haben und deren Vertragszeitraum nahtlos in das Jahr 2025 übergeht, ist kein neuer AVV erforderlich. Für Unternehmen, bei denen eine Unterbrechung im Vertragszeitraum vorliegt, wird jedoch ein neuer, aktueller AVV benötigt.

Sobald Sie uns den unterschriebenen Auftragsverarbeitungsvertrag zugesendet haben, legen wir Ihnen Ihren Zugang mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten dann eine E-Mail aus unserem Kundenportal, die einen Link beinhaltet, um ein Passwort für Ihren Login festzulegen. Bitte beachten Sie, dass dieser Link nach 24 Stunden nicht mehr gültig ist. Nach erfolgreicher Passwort-Vergabe können Sie sich im Kundenportal einloggen und die Befragung vorbereiten. Der Link zum Kundenportal lautet: https://my.greatplacetowork.de

Lesen Sie spannende Beiträge zum Thema Kultur Audit:

Slider

text