Vorbereitung der Mitarbeiterbefragung

Folgen Sie diesen 6 Schritten, um die Mitarbeiterbefragung einzurichten und vorzubereiten. 

1. Formulare und Verträge

Füllen Sie bitte zuerst das Anmeldeformular und den Auftragsverarbeitungsvertrag aus.

2. Ankündigung

Nutzen Sie unsere Vorlagen oder eigene Materialien, um die Mitarbeitenden über die Befragung zu informieren. 

3. Fragebogendesign

Der Great Place to Work Basisfragebogen kann bei den Lizenzpaketen Analyze und Accelerate individuell ergänzt werden. 

4. Liste der Befragten

Stellen Sie eine Liste der E-Mail-Adressen zusammen und laden Sie diese im Befragungstool hoch. 

5. IT-Check

Senden Sie die IT-Checkliste an Ihre IT-Experten und führen Sie einen E-Mail-Test durch.

6. Befragungsfreigabe

Spätestens am Tag vor Befragungsstart müssen Sie die Befragung freigeben, damit sie fristgerecht starten kann. 

Wer muss befragt werden?

Zur Befragung werden alle gegenwärtigen Mitarbeitenden eingeladen, die rechtmäßig in Ihrer Organisation beschäftigt sind, direkt von Ihrer Organisation bezahlt werden und zum Start der Befragung zu folgenden Personengruppen zählen:

Langfristig abwesende Mitarbeitende  (z.B. Elternzeit, Langzeit-Krank, in Altersteilzeit) müssen nicht befragt werden. 

Beachten Sie dazu unsere Regeln zu den Auszeichnungsverfahren

Wichtige Links

Für das Kundenportal erhalten Sie von uns Zugriff, sobald der Auftragsverarbeitungsvertrag unterschrieben ist. Hier können Sie die Befragung einrichten und die Fragebogen Culture Brief sowie Kultur Audit bearbeiten.

Die Wissensdatenbank (Knowledge Base) enthält viele hilfreiche Erläuterungen zur Befragungserstellung, zum Culture Brief und Kultur Audit. 

Weitere Informationen

für Wiederholungsteilnehmer, zu internationalen Befragungen, Manager-Zugängen und Codebriefen

FAQ

In der Regel ist eine Verschiebung des Startdatums der Befragung im selben Jahr problemlos möglich. Wir empfehlen den Befragungsstart an einem Dienstag und einen Befragungszeitraum von mindestens 15 Tagen. Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, muss die Befragung am 31.10.2025 abgeschlossen sein.

Ja, laut Regeln müssen alle Mitarbeitenden befragt werden, die ein Gehalt beziehen. 

Für Unternehmen, die bereits im Jahr 2024 eine Befragung in Auftrag gegeben haben und deren Vertragszeitraum nahtlos in das Jahr 2025 übergeht, ist kein neuer AVV erforderlich. Für Unternehmen, bei denen eine Unterbrechung im Vertragszeitraum vorliegt, wird jedoch ein neuer, aktueller AVV benötigt.

Sobald Sie uns den unterschriebenen Auftragsverarbeitungsvertrag zugesendet haben, legen wir Ihnen Ihren Zugang mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Sie erhalten dann eine E-Mail aus unserem Kundenportal, die einen Link beinhaltet, um ein Passwort für Ihren Login festzulegen. Bitte beachten Sie, dass dieser Link nach 24 Stunden nicht mehr gültig ist. Nach erfolgreicher Passwort-Vergabe können Sie sich im Kundenportal einloggen und die Befragung vorbereiten. Der Link zum Kundenportal lautet: https://my.greatplacetowork.com

Für die Teilnahme an der Zertifizierung oder dem Wettbewerb muss ein Mindestrücklauf an Teilnehmenden erreicht werden. Unternehmen mit bis zu 350 Mitarbeitenden können den Mindestrücklauf hier einsehen. Organisationen mit mehr als 350 Mitarbeitenden erfahren den Wert auf Anfrage. 

Lesen Sie spannende Beiträge zum Thema Mitarbeiterbefragung:

Vorbereitung der Mitarbeiterbefragung

Folgen Sie diesen 6 Schritten, um die Mitarbeiterbefragung einzurichten und vorzubereiten. 

Formulare und Verträge

Füllen Sie bitte zuerst das Anmeldeformular und den Auftragsverarbeitungs-vertrag aus.

Ankündigung

Nutzen Sie unsere Vorlagen oder eigene Materialien, um die Mitarbeitenden über die Befragung zu informieren. 

Fragebogen-design

Der Great Place to Work Basisfragebogen kann bei den Lizenzpaketen Analyze und Accelerate individuell ergänzt werden. 

Liste der Befragten

Stellen Sie eine Liste der E-Mail-Adressen zusammen und laden Sie diese im Befragungstool hoch.

IT-Check

Senden Sie die IT-Checkliste an Ihre IT-Experten und führen Sie einen E-Mail-Test durch.

Befragungs-freigabe

Spätestens am Tag vor Befragungsstart müssen Sie die Befragung freigeben, damit sie fristgerecht starten kann. 

Einladung via Codes statt E-Mails

Wenn nicht alle Ihre Mitarbeitenden über eine Geschäftsemailadresse erreicht werden können, dann können Sie statt einer Einladung per E-Mail auch einzelne oder alle Mitarbeitende mit einem Brief zur Mitarbeiterbefragung einladen. In dem Brief erfahren die Mitarbeitenden die Internetadresse der Online-Befragung sowie einen individuellen Zugangscode, um Zugriff auf die Befragung zu erhalten.  Alternativ können wir die Codebriefe auch auf Ihre Kosten erstellen, von einer Druckerei ausdrucken, kuvertieren und in einem Paket an Sie versenden lassen.

Weitere Themen

Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr

Wenn Sie in der Vergangenheit bereits eine Great Place to Work Befragung durchgeführt haben, beachten Sie bitte die Veränderungen am Fragebogen und den Regeln

Einladung ohne E-Mail-Adresse

Wenn nicht alle Ihre Mitarbeitenden über eine Geschäfts-Emailadresse erreicht werden können, dann können Sie statt einer Einladung per E-Mail auch einzelne oder alle Mitarbeitende mit einem Brief zur Mitarbeiterbefragung einladen. In dem Brief erfahren die Mitarbeitenden die Internetadresse der Online-Befragung sowie einen individuellen Zugangscode, um Zugriff auf die Befragung zu erhalten. 

Internationale Befragungen

Bei der Befragung von Mitarbeitenden im Ausland beachten Sie bitte: 

  • Die Emprising-Lizenz gilt in der Regel nur für die Befragten in Deutschland. Für die Befragung von Mitarbeitenden in anderen Ländern müssen Sie mit zusätzlichen Lizenzkosten rechnen.
  • Wenn Sie im Ausland an einer Zertifizierung oder einem Wettbewerb teilnehmen, kann der Fragebogen zusätzliche Statements oder demografische Abfragen enthalten, die für die Wettbewerbs-/Zertifizierungsteilnahme im jeweiligen Land Voraussetzung sind.

Führungskräfte-Zugänge für die Ergebnisse

Sie möchten Führungskräften aus Ihrer Organisation Zugriff auf ausgewählte Ergebnisse geben? Über den zusätzlich buchbaren Manager-Zugang können Sie ausgewählten Personen Zugang zu den Ergebnissen eines bestimmten Bereichs oder Teams geben. Sie entscheiden hier auch, ob diese Personen die Ergebnisse differenziert nach Demografie und die Antworten auf offene Fragen sehen können. Überlegen Sie am besten schon bei der Vorbereitung der Liste der Befragten, welche Personen auf welche Einheiten Zugriff erhalten sollen, und legen Sie die Einheiten entsprechend passend an.

Fragebogengestaltung

Bei Bedarf können Sie dem  Great Place to Work® Basisfragebogen weitere Themen bzw. Statements hinzufügen. Nutzen Sie dazu eines unserer Fragebogenmodule oder ergänzen Sie ganz individuelle Aussagen in Ihrem Fragebogen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Emprising können Sie unter dem Menüpunkt 4 „Personen“ eine Vorlage für die Liste der E-Mail-Adressen herunterladen. Dort tragen Sie nur die E-Mail-Adressen der zu befragenden Personen ein. Falls es Spalten für Name und Vorname gibt, lassen Sie diese bitte frei (löschen diese Spalten jedoch nicht). Die fertige Liste laden Sie nach einer sorgfältigen Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit unter demselben Menüpunkt hoch.

Damit die Mitarbeitenden zur Befragung eingeladen werden können, sollten Sie anhand unserer Beispielvorlage eine Liste Ihrer Mitarbeitenden (normalerweise identifiziert durch die E-Mail-Adresse) erstellen und in Emprising hochladen.

Die beiden Spalten „Sprache der Einladung zur Befragung“ und „Land/Region“ auf dem Tabellenblatt „Template“ geben Ihnen die Möglichkeit, individuell für alle Befragten die Sprache in der Einladungsmail und die Länder-Zuordnung zu steuern. Falls Sie Zuordnungen nicht vornehmen möchten, lassen Sie die entsprechende Spalte in der Liste leer. Das Land wird dann am Anfang der Befragung abgefragt. Die zusätzlichen Tabellenblätter werden allerdings immer benötigt und dürfen nicht gelöscht werden.

Sie können zur Differenzierung der Ergebnisse weitere Spalten einfügen, in denen Sie die Befragten jeweils weiteren Auswertungseinheiten zuordnen. Beispielsweise könnten Sie die Spalten „Bereich“ und „Abteilung“ einfügen und dort pro Befragten jeweils den passenden Bereich und die Abteilung eintragen. Im Befragungstool werden diese Spalten dann wie „demographischen Informationen“ bzw. „Auswertungsmerkmale“ gehandhabt. Wir empfehlen Ihnen, auch die Auszubildenden separat zu kennzeichnen.

Bitte beachten Sie zudem folgende Hinweise:

  • Es ist nicht notwendig, für alle Befragten alle Spalten auszufüllen.
  • Die Auswertungseinheiten müssen eindeutig benannt sein. Verschiedene Einheiten dürfen nicht den gleichen Namen tragen.
  • Zeitvergleiche: Für eine automatisierte Vergleichsdarstellung müssen Spaltenköpfe und Organisationseinheiten identisch zur Vorbefragung bezeichnet sein.
  • Die Ergebnisse werden erst ab einer Mindestzahl von fünf Antworten je Auswertungseinheit angezeigt. Wir empfehlen daher Auswertungseinheiten mit mindestens zehn Befragten zu bilden. 
  • Demografische Informationen, wie z.B. die Dauer der Betriebszugehörigkeit, können ebenfalls über die Liste der Befragten zugeordnet werden. Dieses Vorgehen wird allerdings nicht empfohlen. Falls diese über die Liste zugeordnet werden, müssen die Antwortkategorien exakt denen in der Befragung entsprechen. Die betreffende Frage im Fragebogen darf dann gelöscht werden.
  • Nach dem Start der Befragung können Befragte nicht mehr gelöscht oder hinzugefügt werden. Nachträgliche Änderungen der Auswertungseinheiten sind ab Befragungsstart ebenfalls ausgeschlossen.

E-Mail-Test durchführen

Mit dem E-Mail-Test prüfen Sie: 

  • ob die Einladungs-E-Mail in Ihrer Organisation ankommt.
  • ob der Online-Fragebogen zugänglich und funktionsfähig ist.

Sie finden den Test im Schritt 3 „Gestalten“, rechts oben „Fragebogenvorschau“, dann Reiter „E-Mail-Test“. Oder im Schritt 5 ganz unten. 

Sie können hier auch definieren, ob die Testpersonen die E-Mail in einer spezifischen Sprache erhalten sollen. 

Befragung für den Start freigeben

Wenn die Befragung inklusive aller Inhalte vollständig und korrekt ist, können Sie diese in Emprising in Schritt 5 freigeben („Überprüfung für den Befragungsstart“). Ihre Mitarbeitenden erhalten dann zu dem geplanten Starttermin die Einladung und können an der Befragung teilnehmen.

Codebriefe erstellen

Folgen Sie einfach unserer Anleitung und verwenden dabei diese Serienbriefvorlage und die Vorlage für die Mitarbeiterdatei, um die Codebriefe im Rahmen des Lizenzpaketes Assess oder Analyze selbst zu erstellen. 

Alternativ können wir die Codebriefe auch auf Ihre Kosten erstellen, von einer Druckerei ausdrucken, kuvertieren und in einem Paket an Sie versenden lassen.

Codebriefe erstellen

Folgen Sie einfach der Anleitung im Video, um die Codebriefe selbst zu erstellen. Verwenden Sie außerdem diese Serienbriefvorlage und bei Bedarf das Handout zum Nachlesen.  

Alternativ können wir die Codebriefe auch auf Ihre Kosten erstellen, von einer Druckerei ausdrucken, kuvertieren und in einem Paket an Sie versenden lassen.

Manager-Zugänge vorbereiten

Für die Manager-Zugänge müssen Sie definieren, wer welche Ergebnisse sehen soll (Welche Organisationseinheiten? Filtermöglichkeit nach soziodemografischen Gruppen? Zugriff auf offene Nennungen/Kommentare?). 

Um die Vertraulichkeit der Antworten sicherzustellen und den Rückschluss auf einzelne Personen zu vermeiden, empfehlen wir, den Führungskräften keinen Zugang zu den offenen Nennungen/Kommentaren und zu den soziodemografischen Angaben zu geben (siehe auch Datenschutz und Vertraulichkeit der Befragung).

Dieses Video kann als Anwendungstraining für die Führungskräfte verwendet werden. 

Unser Angebot zum Baustein Gesundheit

  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (gem. ArbSchG §5)
  • Gesund führen – Fit in Führung gehen: Präventions- und Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit dem Centrum für Prävention Höhenried
  • Insight-Workshop – Orientierung und Ausrichtung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Resilienz, Achtsamkeit und Ressourcenaufbau
  • Individuelle Leistung nach Ihrem Bedarf