Switch Language: English
Great Place To Work®-Zertifizierung

Die Great Place to Work®-Zertifizierung ist ein starkes Zeichen für eine herausragende Arbeitsplatzkultur – bestätigt von denjenigen, die es am besten wissen: Ihren Beschäftigten. Sie macht sichtbar, dass Ihre Arbeitsplatzkultur von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt wird und einen besonderen Stellenwert hat. Die Zertifizierung erreichen Sie in drei einfachen Schritten:
- Mitarbeitende befragen: Grundlage für die Zertifizierung ist eine vertrauliche Mitarbeiterbefragung aller Beschäftigten mit dem Great Place To Work® Basisfragebogen.
- Culture Brief™ abgeben: Für den Zertifizierungsprozess benötigen wir statistische Angaben zu Ihrer Belegschaft sowie Inhalte für Ihr Unternehmensprofil auf unserer Website.
- Kriterien erfüllen: Für die Zertifizierung muss Ihre Befragung Mindestkriterien im Hinblick auf die Beteiligung und die durchschnittliche Zustimmungsquote erfüllen.
Wenig Zeit? Sehen Sie das Wichtigste in diesem Video!
Zertifizierungsvoraussetzungen und -kriterien
Fragebogen
Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss der vollständige Great Place to Work® Basisfragebogen in der jeweils aktuellen Fassung verwendet werden (Trust Index™ Mitarbeiterbefragung). Zusätzliche Fragen dürfen je nach Lizenzpaket ergänzt werden, Änderungen oder Streichungen sind jedoch nicht zulässig.
Teilnehmerkreis
Grundsätzlich sind alle Beschäftigten einzuladen, die zum Start der Great Place to Work® Befragung in Ihrem Unternehmen angestellt und von diesem bezahlt werden. Bitte beachten Sie dazu unsere Regeln für Wettbewerbe und Zertifizierungen.
Freiwilligkeit und Vertraulichkeit
Beteiligung
Für eine valide Zertifizierungsentscheidung müssen Sie eine Mindestbeteiligung erreichen. Diese richtet sich nach der Größe Ihrer Belegschaft und kann entweder in Emprising™ (in Schritt 4) oder in der Knowledge Base eingesehen werden.
Ergebnisse
In Deutschland benötigen Unternehmen für die Zertifizierung eine durchschnittliche Zustimmung von mindestens 65 % zu den Kernaussagen des Basisfragebogens. Die Werte für andere Länder finden Sie hier.
Culture Brief™
Für den Zertifizierungsprozess benötigen wir statistische Angaben zu Ihrer Belegschaft sowie eine Unternehmensbeschreibung, Ihr Logo und Bilder für das Unternehmensprofil auf unserer Website.
Erfolgsfaktor Kommunikation
Ihre Organisation ist erfolgreich zertifiziert? Herzlichen Glückwunsch! Mit der Great Place To Work®-Zertifizierung erhalten Sie eine der weltweit renommiertesten Auszeichnungen für exzellente Arbeitsplatzkultur – basierend auf dem tatsächlichen Erleben Ihrer Mitarbeitenden. Denken Sie daran: Ein Siegel wirkt nur, wenn es gesehen wird!
Employer Branding
- Eine Great Place To Work®-Zertifizierung sorgt für Aufmerksamkeit.
- Mehr denn je sind Talente auf der Suche nach außergewöhnlichen Arbeitgebern!
- Das Siegel vermittelt eine klare Botschaft: Eine hervorragende Arbeitsplatzkultur hat für Sie höchste Priorität!
Mitarbeiterbindung
- Zweifel sind ganz normal – selbst eine exzellente Arbeitsplatzkultur profitiert daher von externer Bestätigung.
- Es macht mehr Freude, Teil eines besonderen Teams zu sein!
- Mitarbeitende möchten sich sicher sein, dass sie den richtigen Arbeitgeber gewählt haben.
Sehen Sie hier, wie wir Sie bei der Kommunikation unterstützen:
Unternehmensprofil
Ihr Unternehmensprofil auf der Great Place To Work® Website:
Alle zertifizierten Unternehmen erhalten ein eigenes Profil auf unserer Website. Für Auslandsgesellschaften wird bei Vorhandensein eines lokalen Instituts ein Profil auf der jeweiligen Länder-Website erstellt.
Das Profil in Deutschland umfasst neben Ihrem aktuellem Certified-Siegel und bisherige Auszeichnungen eine Unternehmensbeschreibung, Bilder, Basisdaten, Links zu Social Media und Internet sowie ausgewählte Ergebnisse Ihrer Great Place To Work® Befragung.
Wichtig: Die Profile werden wöchentlich automatisch aus dem Culture Brief™ und den Befragungsergebnissen erstellt und können nicht nachträglich geändert werden. Wenn Sie eine spätere Veröffentlichung wünschen, sprechen Sie uns bitte vor Ende der Befragung an.
Social Media
Great Place To Work® Deutschland veröffentlicht alle neu zertifizierten Unternehmen auf LinkedIn und Instagram – meist am 1. oder 15. eines Monats (oder am nächsten Werktag).
Für Ihre eigenen Beiträge nutzen Sie gerne diese Hashtags und Handles:
Hashtags: #greatplacetowork #gptwcertified
LinkedIn: @Great Place to Work® Deutschland
Instagram: @gptw_deutschland
Falls Sie einen späteren Veröffentlichungstermin wünschen, sprechen Sie uns bitte vor Abschluss der Befragung an. Zertifizierungen im Ausland werden von den lokalen Great Place To Work® Instituten kommuniziert. Die Kanäle, Inhalte und Termine können je Land variieren.
Vermarktung
Teilen Sie Ihre Zertifizierung mit der Belegschaft:
Jeder trägt zur Arbeitsplatzkultur bei – das gesamte Team verdient diese Anerkennung! Nutzen Sie die Chance, damit auch das Top-Management die Bedeutung einer starken Arbeitsplatzkultur unterstreicht. Feiern Sie den Erfolg gemeinsam und stärken Sie so den Teamgeist – persönlich, digital und gedruckt.
Machen Sie Talente auf sich aufmerksam:
Zeigen Sie das Zertifizierungssiegel auf Ihrer Website, vor allem auf der Karriereseite. Machen Sie Ihre Auszeichnung durch Zitate und Geschichten Ihrer Mitarbeitenden erlebbar. Verbreiten Sie Ihre Botschaft über Presse, Social Media, E-Mail-Signaturen, Banner, Video-Calls, Stellenanzeigen oder auf Messen. Lassen Sie sich von Ideen anderer Unternehmen inspirieren!
Nutzen Sie unsere Unterstützung:
Unser Toolkit bietet Ideen und Vorlagen, wie Sie Ihre Great Place To Work®-Zertifizierung optimal einsetzen. In unserem Webshop finden Sie zusätzlich passende Merchandise-Artikel für noch mehr Sichtbarkeit. Englischsprachige Informationen finden Sie in diesem Video, englischsprachige Vorlagen finden Sie hier.
Certification Nation Day
Der Certification Nation Day ist ein weltweites Online-Event, bei dem wir einmal im Jahr all die Unternehmen feiern, die sich eine Great Place To Work®-Zertifizierung verdient haben. An diesem Tag zeigen Arbeitgeber rund um den Globus, wie stolz sie auf ihre ausgezeichnete Arbeitsplatzkultur sind.
Seien auch Sie dabei und erinnern Sie intern wie extern, online wie offline daran, dass Ihr Unternehmen ein attraktiver, zertifizierter Arbeitgeber ist. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Team zu würdigen und Ihre Arbeitgebermarke sichtbar zu machen.
Werfen Sie doch mal einen Blick auf Social Media: Unter den Hashtags #GPTWCertified, #GreatPlaceToWork und #CertificationNationDay
finden Sie zahlreiche Ideen, wie andere Unternehmen diesen Tag kreativ feiern – lassen Sie sich inspirieren und zeigen auch Sie, was Ihren Arbeitsplatz besonders macht!
Bitte beachten Sie die Richtlinien zur Verwendung des Certified Siegels – insbesondere dürfen Sie das Siegel nur bei einer erfolgreichen Zertifizierung verwenden!
Anregungen rund um die Nutzung Ihrer Great Place To Work®-Zertifizierung
FAQ
Um zertifizierungsfähig zu sein, müssen Sie in Ihrer Mitarbeiterbefragung den vollständigen Great Place To Work® Basisfragebogen unverändert einsetzen. Dies gilt für alle Fragetypen, demografische Informationen können Sie allerdings über die Teilnehmerliste vorab definieren. Je nach Lizenzpaket können Sie eigene Aussagen sowie demografische und/oder offene Fragen ergänzen.
Um zertifizierungsfähig zu sein, müssen alle aktiven Beschäftigten zum Zeitpunkt der Befragung eingeladen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in unseren Regeln für Wettbewerbe und Zertifizierungen sowie in der Knowledge Base.
Die notwendige Mindestbeteiligung hängt von Ihrer Unternehmensgröße ab und kann in Emprising™ (in Schritt 4) oder in der Knowledge Base eingesehen werden. Während der Befragung können Sie in Emprising™ den Beteiligungsstatus nach Ländern einsehen und prüfen, ob die Mindestkriterien erfüllt sind. Bitte beachten Sie, dass die Befragung automatisch verlängert wird, sofern der Mindestrücklauf für eine Wettbewerbsteilnahme in mind. einem Land noch nicht erfüllt wurde.
Für eine Zertifizierung in Deutschland ist eine durchschnittliche Zustimmungsquote von mindestens 65 % auf die 60 Kernaussagen des Great Place to Work®-Fragebogens erforderlich. Diese Quote ergibt sich aus dem Anteil positiver Antworten („trifft fast völlig zu“ oder „trifft überwiegend zu“) im Verhältnis zu allen abgegebenen Antworten. Bitte beachten Sie: In anderen Ländern kann die erforderliche Mindest-Zustimmungsquote je nach kulturellem Kontext zwischen 60 % und 70 % liegen. Eine Übersicht finden Sie hier.
In Emprising™ wird die relevante Zustimmungsquote als „Durchschnittswert des GPTW-Modells“ bezeichnet. Sie finden diesen Wert in den Ansichten „Übersicht“, „Demografie“ oder „Heatmap“.
Das Zertifizierungsergebnis erhalten Sie unmittelbar nach Abschluss der Great Place To Work® Befragung und des Culture Brief™ per E-Mail. Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen das digitale Zertifizierungssiegel für alle zertifizierten Länder in Ihrem Kundenportal zum Download zur Verfügung (nur bei bestandener Zertifizierung).
Die Great Place To Work®-Zertifizierung gilt für 12 Monate, beginnend ab dem Tag, an dem die Mitarbeiterbefragung und das Culture Brief™ abgeschlossen wurden. Während dieser Zeit können Sie das Siegel gemäß der Verwendungsrichtlinien flexibel nutzen – intern wie extern. Lassen Sie sich durch die Beispiele in unserem Toolkit und in diesem Blog inspirieren!
Die Great Place to Work®-Zertifizierung gilt jeweils für ein Land und umfasst alle Unternehmensteile bzw. Gesellschaften innerhalb dieses Landes. Für Auslandsstandorte mit mindestens 10 Mitarbeitenden ist eine separate Zertifizierung möglich, kleinere Standorte können in die Bewertung des Headquarters einfließen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Great Place to Work® Befragung und damit eine Zertifizierung in nahezu allen Ländern weltweit durchgeführt werden kann.
Lesen Sie spannende Beiträge zum Thema Mitarbeiterbefragung:

Keine Angabe
- Employer Branding, Mitarbeiterbefragung
Wie gutes Employer Branding in der Industrie gelingt
Christina Gromov

Einfach
- Mitarbeiterbefragung, Unternehmenskultur
Wie kann ein erfolgreiches Onboarding im hybriden Arbeitsmodus gelingen?
Christina Gromov

Keine Angabe
- Führungskultur, Mitarbeiterbefragung, Unternehmenskultur
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (1/3): Der Schlüssel zur nachhaltigen Kulturentwicklung
Claudia Erne

Keine Angabe
- Führungskultur, Mitarbeiterbefragung, Unternehmenskultur
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (3/3): Von den Ergebnissen zu Veränderungen kommen
Claudia Erne

Keine Angabe
- Führungskraft, Führungskultur, Mitarbeiterbefragung
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (2/3): Die (oft zu wenig mitgedachte) Schlüsselrolle der Führungskräfte
Claudia Erne

Keine Angabe
- Mitarbeiterbefragung, Studie
Ein Great Place To Work® für Alle: Auf die Hierarchieebenen kommt es an!
Dr. Karsten Schulte-Deußen