Great Place To Work®-Zertifizierung

Die Great Place to Work®-Zertifizierung ist ein starkes Zeichen für eine herausragende Arbeitsplatzkultur – bestätigt von denjenigen, die es am besten wissen: Ihren Beschäftigten. Sie macht sichtbar, dass Ihre Arbeitsplatzkultur von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt wird und einen besonderen Stellenwert hat. Die Zertifizierung erreichen Sie in drei einfachen Schritten:

  • Mitarbeitende befragen: Grundlage für die Zertifizierung ist eine vertrauliche Mitarbeiterbefragung aller Beschäftigten mit dem Great Place To Work® Basisfragebogen.
  • Culture Brief™ abgeben: Für den Zertifizierungsprozess benötigen wir statistische Angaben zu Ihrer Belegschaft sowie Inhalte für Ihr Unternehmensprofil auf unserer Website.
  • Kriterien erfüllen: Für die Zertifizierung muss Ihre Befragung Mindestkriterien im Hinblick auf die Beteiligung und die durchschnittliche Zustimmungsquote erfüllen.

Wenig Zeit? Sehen Sie das Wichtigste in diesem Video!

Zertifizierungsvoraussetzungen und -kriterien

Fragebogen

Um eine Zertifizierung zu erhalten, muss der vollständige Great Place to Work® Basisfragebogen in der jeweils aktuellen Fassung verwendet werden (Trust Index™ Mitarbeiterbefragung). Zusätzliche Fragen dürfen je nach Lizenzpaket ergänzt werden, Änderungen oder Streichungen sind jedoch nicht zulässig.

Teilnehmerkreis

Grundsätzlich sind alle Beschäftigten einzuladen, die zum Start der Great Place to Work® Befragung in Ihrem Unternehmen angestellt und von diesem bezahlt werden. Bitte beachten Sie dazu unsere Regeln für Wettbewerbe und Zertifizierungen.

Freiwilligkeit und Vertraulichkeit

Ganz wichtig: Die Teilnahme an der Great Place To Work® Befragung ist für alle Mitarbeitenden freiwillig und absolut vertraulich. Üben Sie keinen Druck aus, sondern schaffen Sie eine Atmosphäre, die zu offenen und ehrlichen Antworten ermutigt.

Beteiligung

Für eine valide Zertifizierungsentscheidung müssen Sie eine Mindestbeteiligung erreichen. Diese richtet sich nach der Größe Ihrer Belegschaft und kann entweder in Emprising™ (in Schritt 4) oder in der Knowledge Base eingesehen werden.

Ergebnisse

In Deutschland benötigen Unternehmen für die Zertifizierung eine durchschnittliche Zustimmung von mindestens 65 % zu den Kernaussagen des Basisfragebogens. Die Werte für andere Länder finden Sie hier.

Culture Brief™

Für den Zertifizierungsprozess benötigen wir statistische Angaben zu Ihrer Belegschaft sowie eine Unternehmensbeschreibung, Ihr Logo und Bilder für das Unternehmensprofil auf unserer Website. 

Erfolgsfaktor Kommunikation

Ihre Organisation ist erfolgreich zertifiziert? Herzlichen Glückwunsch! Mit der Great Place To Work®-Zertifizierung erhalten Sie eine der weltweit renommiertesten Auszeichnungen für exzellente Arbeitsplatzkultur – basierend auf dem tatsächlichen Erleben Ihrer Mitarbeitenden. Denken Sie daran: Ein Siegel wirkt nur, wenn es gesehen wird!

Employer Branding

  • Eine Great Place To Work®-Zertifizierung sorgt für Aufmerksamkeit.
  • Mehr denn je sind Talente auf der Suche nach außergewöhnlichen Arbeitgebern!
  • Das Siegel vermittelt eine klare Botschaft: Eine hervorragende Arbeitsplatzkultur hat für Sie höchste Priorität!

Mitarbeiterbindung

  • Zweifel sind ganz normal – selbst eine exzellente Arbeitsplatzkultur profitiert daher von externer Bestätigung.
  • Es macht mehr Freude, Teil eines besonderen Teams zu sein!
  • Mitarbeitende möchten sich sicher sein, dass sie den richtigen Arbeitgeber gewählt haben.

Sehen Sie hier, wie wir Sie bei der Kommunikation unterstützen:

Bitte beachten Sie die Richtlinien zur Verwendung des Certified Siegels – insbesondere dürfen Sie das Siegel nur bei einer erfolgreichen Zertifizierung verwenden!

Anregungen rund um die Nutzung Ihrer Great Place To Work®-Zertifizierung

FAQ

Um zertifizierungsfähig zu sein, müssen Sie in Ihrer Mitarbeiterbefragung den vollständigen Great Place To Work® Basisfragebogen unverändert einsetzen. Dies gilt für alle Fragetypen, demografische Informationen können Sie allerdings über die Teilnehmerliste vorab definieren. Je nach Lizenzpaket können Sie eigene Aussagen sowie demografische und/oder offene Fragen ergänzen.

Um zertifizierungsfähig zu sein, müssen alle aktiven Beschäftigten zum Zeitpunkt der Befragung eingeladen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in unseren Regeln für Wettbewerbe und Zertifizierungen sowie in der Knowledge Base.

Die notwendige Mindestbeteiligung hängt von Ihrer Unternehmensgröße ab und kann in Emprising™ (in Schritt 4) oder in der Knowledge Base eingesehen werden. Während der Befragung können Sie in Emprising™ den Beteiligungsstatus nach Ländern einsehen und prüfen, ob die Mindestkriterien erfüllt sind. Bitte beachten Sie, dass die Befragung automatisch verlängert wird, sofern der Mindestrücklauf für eine Wettbewerbsteilnahme in mind. einem Land noch nicht erfüllt wurde.

Für eine Zertifizierung in Deutschland ist eine durchschnittliche Zustimmungsquote von mindestens 65 % auf die 60 Kernaussagen des Great Place to Work®-Fragebogens erforderlich. Diese Quote ergibt sich aus dem Anteil positiver Antworten („trifft fast völlig zu“ oder „trifft überwiegend zu“) im Verhältnis zu allen abgegebenen Antworten. Bitte beachten Sie: In anderen Ländern kann die erforderliche Mindest-Zustimmungsquote je nach kulturellem Kontext zwischen 60 % und 70 % liegen. Eine Übersicht finden Sie hier.

In Emprising™ wird die relevante Zustimmungsquote als „Durchschnittswert des GPTW-Modells“ bezeichnet. Sie finden diesen Wert in den Ansichten „Übersicht“, „Demografie“ oder „Heatmap“.

Das Zertifizierungsergebnis erhalten Sie unmittelbar nach Abschluss der Great Place To Work® Befragung und des Culture Brief™ per E-Mail. Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen das digitale Zertifizierungssiegel für alle zertifizierten Länder in Ihrem Kundenportal zum Download zur Verfügung (nur bei bestandener Zertifizierung).

Die Great Place To Work®-Zertifizierung gilt für 12 Monate, beginnend ab dem Tag, an dem die Mitarbeiterbefragung und das Culture Brief™ abgeschlossen wurden. Während dieser Zeit können Sie das Siegel gemäß der Verwendungsrichtlinien flexibel nutzen – intern wie extern. Lassen Sie sich durch die Beispiele in unserem Toolkit und in diesem Blog inspirieren!

Die Great Place to Work®-Zertifizierung gilt jeweils für ein Land und umfasst alle Unternehmensteile bzw. Gesellschaften innerhalb dieses Landes. Für Auslandsstandorte mit mindestens 10 Mitarbeitenden ist eine separate Zertifizierung möglich, kleinere Standorte können in die Bewertung des Headquarters einfließen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass eine Great Place to Work® Befragung und damit eine Zertifizierung in nahezu allen Ländern weltweit durchgeführt werden kann.

Lesen Sie spannende Beiträge zum Thema Mitarbeiterbefragung: