Inhaltsübersicht
Autor
Karsten Schulte-Deußen
Newsletter abonnieren
Das Great Place to Work® Kultur Audit kann hier wichtige Informationen liefern, da es jedes Jahr von 300 Unternehmen, die sich um eine Auszeichnung als sehr guter Arbeitgeber bewerben, durchlaufen wird. Natürlich sind entsprechende Daten nicht repräsentativ für alle Unternehmen in Deutschland. Die Daten zeigen jedoch, wie Unternehmen, die eine gute oder sogar sehr gute Arbeitsplatzkultur schaffen (wollen), mit dem Thema Zeiterfassung umgehen.
Im Einzelnen:
Zum einen zeigen die Ergebnisse, dass das Argument des zusätzlichen Aufwands durch Zeiterfassung nicht von der Hand zu weisen ist: Sehr viele, vor allem kleinere Unternehmen werden sich mit diesem Thema befassen müssen, wenn der Richterspruch wirksam wird. Die Ergebnisse zeigen zum anderen aber auch, dass im Thema Zeiterfassung eine Chance für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur liegen kann. Eine Rückkehr der Stechuhrmentalität ist bei einer Einführung offenkundig nicht zu befürchten. Vielmehr kann eine Arbeitszeiterfassung auch Vertrauen stärken, dass es ein Unternehmen mit dem Thema Life-Balance wirklich ernst meint. Der fortschreitenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -ort steht auch durch eine Zeiterfassung nichts im Wege. Darüber hinaus haben Informationen aus einer Zeiterfassung durchaus Relevanz für die betriebliche Gesundheitsförderung im Sinne eine Prävention von psychischen Beanspruchungen.
Schließlich: Die Frage, ob Unternehmer als „Lohn- und Zeitdiebe“ gesehen werden, hängt offenkundig nicht daran, ob Zeiterfassungssysteme vorhanden sind oder nicht. Vielen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Ländern – das zeigen die Daten von Great Place to Work® – gelingt es seit Jahrzehnten, eine Arbeitsplatzkultur zu schaffen, in der Mitarbeitende gerne zur Arbeit kommen und, wenn es notwendig ist, die sprichwörtliche „Extra-Meile“ gehen. Das hängt dann aber in erster Linie vom Führungsverhalten, vom Teamgeist in der Organisation oder davon ab, dass Mitarbeitende einer Tätigkeit nachgehen können, in der sie einen Sinn sehen und wo ihre Stärken zur Geltung kommen. In so einer Kultur wird eine möglichst unbürokratische Zeiterfassung nicht stören oder zu Verhaltensänderungen seitens der Mitarbeitenden führen. Im Gegenteil: Eine Dokumentation von Arbeitszeiten sollte Ausdruck einer fürsorglichen Haltung von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitenden sein. Und die Leistung der Mitarbeitenden sollte selbstverständlich nicht daran gemessen werden, wie viele Stunden eine Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter mit Arbeit verbringt, sondern welche Ergebnisse sie bzw. er erzielt.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Consulting erfahren wollen, klicken Sie hier!
ConsultingHaben Sie Fragen oder möchten für hr Unternehmen einen individuellen Termin? Kontaktieren Sie unsere Consultants! Sie erreichen uns per Mail über: Consulting@greatplacetowork.de
Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Arbeitsplatzkultur greifbar machen: Inhalte und Ergebnisse des Kultur Audits zurück in die Organisation tragen
Marie Sander
Bettina Meyer
OKR: Integration in den Arbeitsalltag – Teil 2
Kim Strehl
Erfolgsgeschichte AWO Pfalz – die beeindruckende Entwicklung einer Organisation der Pflegebranche
Bettina Meyer
Elisa Sofia Schaper
Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Wie die Alltagserfahrungen auf andere Bereiche ausstrahlen
Julia Maskiera
Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Der Export der Ergebnisdaten – Drei leistungsstarke Werkzeuge
Angelo Voßen
Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Auswertung der Mitarbeiterkommentare – Die Wortwolke
Angelo Voßen
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.