Inhaltsübersicht
Autor
Christina Gromov
Newsletter abonnieren
Die wissenschaftlichen Grundlagen sind eindeutig: Vertrauen ist der zentrale Wirkfaktor für eine starke Arbeitsplatzkultur. Im Great Place To Work® Modell sind es vor allem Glaubwürdigkeit, Respekt und Fairness, die Führung als Haltung sichtbar machen. Unternehmen, die diese Prinzipien ernst nehmen, gewinnen nicht nur an Mitarbeitendenzufriedenheit, sondern auch messbar an Performance: weniger Fluktuation, geringerer Krankenstand, höhere Weiterempfehlung, mehr Bewerbungen.
Das Maschinenbauunternehmen mit Sitz im Allgäu hat den Wandel von einer patriarchalischen zu einer modernen Unternehmenskultur konsequent vollzogen. Der Leitgedanke: “Nur gemeinsam sind wir erfolgreich.” Mit dem eigens entwickelten “Pester Spirit” wurden acht Kulturleitsätze gemeinsam mit Führungskräften formuliert und im gesamten Unternehmen aktiv verankert.
Ein besonderer Fokus lag auf Leadership-Coachings, Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierlicher Feedbackkultur – gestützt durch die Mitarbeitendenbefragung von Great Place To Work®.
Change beginnt mit Klarheit: Das von Great Place To Work® empfohlene 4-Phasen-Modell für Kulturentwicklung zeigt, wie Wandel systematisch gelingt:
1. Planung & Committment der Führung
2. Messung & Analyse der Kultur (z. B. mithilfe der Befragungsplattform Emprising)
3. Kommunikation & Ableitung von Handlungsfeldern
4. Umsetzung & Verstetigung mit Feedbackzyklen
Dieses iterative Vorgehen wurde bei Phoenix Contact zum Erfolgsfaktor:
Seit 20 Jahren setzt das Unternehmen konsequent auf Mitarbeitendenbefragungen, Analyse und Umsetzungsprogramme.
Das Ergebnis: eine Verfünffachung des Umsatzes, 95% Besetzungsquote offener Stellen und eine Fluktuation von nur 1%.
Für strategische HR-Verantwortliche in der Industrie zeigt sich: Kulturveränderung ist keine einmalige Initiative, sondern ein Prozess mit klaren Meilensteinen und Wirkungstreibern. Wer Kultur ernst nimmt, braucht Daten, Beteiligung, Haltung und Dranbleiben. Und wer das schafft, gewinnt nicht nur an Arbeitgeberqualität – sondern auch an wirtschaftlicher Schlagkraft.
Der Studienreport „Beste Arbeitgeber in Fertigung & Industrie 2025“ zeigt, wie People & Culture-Verantwortliche in der Industrie Kulturprozesse erfolgreich gestalten – mit klaren Daten, starker Beteiligung und sichtbarer Wirkung.
Jetzt Studienreport kostenlos herunterladen!Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Mittel
Ist Deutschland in Sachen Arbeitsplatzkultur der kranke Mann Europas?
Paula Laubenstein
Keine Angabe
Von der Befragung zur Verbesserung: Wie Kulturentwicklung in der Industrie wirkt
Christina Gromov
Keine Angabe
Unternehmenskultur als Business Case: Wie Industrie-CEOs mit Arbeitsplatzkultur Wachstum sichern
Christina Gromov
Keine Angabe
Wenn HR voneinander lernt – und warum das nicht dem Zufall überlassen sein sollte
Christina Gromov
Mittel
Nachhaltigkeit in Unternehmen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Irene Pfaff
Einfach
Wie kann ein erfolgreiches Onboarding im hybriden Arbeitsmodus gelingen?
Christina Gromov
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen