Great Place To Work® Auszeichnung: Ein strategisches Werkzeug für Employer Branding

Mädchen mit braunen Haaren mit kleinem Windrad in der Hand

Autor

Paula Laubenstein

Newsletter abonnieren

Die Great Place To Work® Auszeichnung ist eine bedeutende Anerkennung für Unternehmen, die sich durch eine herausragende Arbeitsplatzkultur auszeichnen. Diese Auszeichnung signalisiert, dass das Unternehmen seinen Mitarbeitenden ein positives und unterstützendes Arbeitsumfeld bietet. Dieses fördert außerdem das Vertrauen, den Stolz und den Teamgeist. Deshalb kann sie hervorragend im Employer Branding eingesetzt werden.

Im Rahmen von schriftlichen Kurzinterviews haben wir Siegerunternehmen aus allen Branchen und Regionen über die Bedeutung und den Mehrwert der Great Place To Work® Auszeichnung befragt.  Die Antworten der Unternehmen liefern spannende Einblicke, wie sie die Auszeichnung für sich nutzen und welche Vorteile sie daraus für ihr Employer Branding ziehen können.

Warum die Great Place To Work® Auszeichnung für Unternehmen so wertvoll ist

Die Great Place To Work® Auszeichnung ist mehr als nur eine Anerkennung – sie gilt als wertvolles Arbeitgebersiegel und bestätigt eine starke Unternehmenskultur. Für die interviewten Siegerunternehmen ist diese Auszeichnung ein sichtbares Zeichen für ihre Bemühungen, eine vertrauensvolle und kooperative Arbeitsumgebung zu schaffen.

Qualitätssiegel

In erster Linie ist die Great Place To Work® Auszeichnung eine Bestätigung der Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Die interviewten Siegerunternehmen legen großen Wert auf ein positives Arbeitsumfeld, das von ihren Mitarbeitenden sehr geschätzt wird. Darüber hinaus zeigt die Auszeichnung, dass der ausgezeichnete Arbeitgeber bemüht ist, durch effektive Maßnahmen eine hervorragende Arbeitsplatzkultur für seine Mitarbeitenden zu schaffen. Die Unternehmen sehen in der Auszeichnung ein Qualitätssiegel, das die positive Arbeitsplatzkultur, die hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden und den ausgeprägten Teamgeist im Unternehmen bestätigt.

Ansporn zur Weiterentwicklung

Die Auszeichnung motiviert die Unternehmen, sich stetig weiterzuentwickeln. Sie dient als Ansporn, kontinuierlich an der Arbeitsplatzkultur zu arbeiten und innovative Ansätze zu verfolgen, um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern.  Sie ermöglicht es den Unternehmen zudem, sich anhand von Benchmarks als Arbeitgeber einzuordnen und weiterzuentwickeln. Durch den Vergleich mit anderen ausgezeichneten Unternehmen können die eigenen Stärken und Schwächen besser identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Optimierung ihrer Kultur ergriffen werden.

Förderung des Gemeinschaftsgefühls und Vertrauen innerhalb des Unternehmens

Die Auszeichnung stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Unternehmens. Sie fördert den Zusammenhalt und das Vertrauen unter den Mitarbeitenden und schafft eine Atmosphäre, in der sich alle wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Dies trägt maßgeblich zur Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds und produktiven Leistungsbereitschaft bei. Insgesamt zeigt es, dass diese Unternehmen stolz darauf sind, ein attraktiver Arbeitgeber für ihre Mitarbeitenden zu sein, der die Menschen und deren individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Wie Unternehmen die Great Place to Work® Auszeichnung für Employer Branding Maßnahmen und Arbeitgeberpositionierung nutzen

Unsere interviewten Siegerunternehmen nutzen die Great Place To Work® Auszeichnung gezielt, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken, sich im Wettbewerb abzuheben und Mitarbeitende langfristig zu binden.

Arbeitgebermarke stärken und von Konkurrenz abheben

Das Siegel stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke. Durch die Präsenz des Siegels können sich Unternehmen auch von ihren MitbewerberInnen abheben und so neue Talente ermutigen, sich für das eigene Unternehmen als Arbeitgeber zu entscheiden.

Externe Wirkung der Auszeichnung: Glaubwürdigkeit stärken und Talente gewinnen

Nach außen wird die Auszeichnung zudem genutzt, um die Glaubwürdigkeit als Arbeitgeber zu stärken. Sie signalisiert potenziellen BewerberInnen, dass das Unternehmen ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber ist, der sich für eine positive Arbeitskultur engagiert. So können talentierte Fachkräfte angezogen werden.

Mitarbeiterbindung stärken: Die Auszeichnung als internes Employer Branding Instrument

Nach innen nutzen unsere Siegerunternehmen die Auszeichnung auch, um die Zufriedenheit ihre bestehenden Mitarbeitenden zu erhöhen und die Mitarbeitenden somit langfristig binden zu können. Hierbei spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle. Die Auszeichnung ist eine gute Möglichkeit, die eigene Kultur intern aufzuzeigen und die hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu betonen. Zudem bietet es die Gelegenheit, den Mitarbeitenden einen Dank für ihre Leistungen und ihr tägliches Engagement auszusprechen. So können die Mitarbeitenden gewürdigt und der Erfolg gemeinsam gefeiert werden. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und den Stolz innerhalb des Unternehmens.

Mehr als ein Siegel: Die strategische Bedeutung der Auszeichnung für Employer Branding-Maßnahmen

Die Great Place To Work® Auszeichnung ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, um Ihre Arbeitsplatzkultur zu verbessern und sich als attraktive Arbeitgeber hervorzuheben. Die Antworten unserer interviewten Siegerunternehmen zeigen, dass die Auszeichnung nicht nur als Anerkennung für eine positive Arbeitsumgebung dient, sondern auch als strategisches Werkzeug genutzt wird, um talentierte Mitarbeitende anzuziehen, bestehende Mitarbeitenden langfristig zu binden und die Arbeitgebermarke zu stärken.

Durch die Auszeichnung können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke gezielt aufbauen. Dies hilft nicht nur dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben, sondern auch von den besten Talenten gesehen und angezogen zu werden. Eine starke Arbeitgebermarke vermittelt potenziellen Mitarbeitenden, dass das Unternehmen ein großartiger Arbeitsplatz ist, an dem Vertrauen, Zusammenarbeit und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen. Diese Faktoren führen zu einer höheren Zufriedenheit und einem stärkeren Engagement der Mitarbeitenden, was wiederum die Produktivität und das Wachstum des Unternehmens fördert.

Insgesamt zeigt sich, dass die Great Place To Work® Auszeichnung ein entscheidender Faktor für erfolgreiches Employer Branding ist und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsplatzkultur zu verbessern und sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Lesen Sie gerne die ganzen Interviews auf unserer Website. Sie möchten ebenfalls als „Bester Arbeitgeber“ ausgezeichnet werden und ihr Employer Branding stärken? Klicken Sie jetzt rein und holen Sie sich kompaktes Wissen – praxisnah aufbereitet und jederzeit für Sie verfügbar.

Weitere spannende Beiträge

Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.