Inhaltsübersicht
Autor
Angelo Voßen
Newsletter abonnieren
In der übergeordneten Menüleiste (s, Abb.1: Menüleiste) können Sie diverse Anpassungen an der zu betrachtenden Ergebnisauswahl vornehmen.
Abb.1: Menüleiste
Von links nach rechts haben Sie die nachfolgenden Möglichkeiten:
Die Fokusbereiche decken die einzelnen Themenbereiche der Befragung ab und bestehen aus diversen einzelnen Aussagen, zu denen die Mitarbeitenden im Rahmen der Befragung Feedback gegeben haben. Die verschiedenen Farben spiegeln hierbei die fünf verschiedenen Antwortoptionen im Rahmen der Befragung wider (s. Abb.2: Fokusbereiche). Welche Antwortmöglichkeit sich hinter der jeweiligen Farbe versteckt, sehen Sie, indem Sie mit der Maus hinüberfahren. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stärken und Potenziale als Organisation zu identifizieren und Handlungsfelder abzuleiten. Sie erhalten immer eine kleine Beschreibung des Fokusbereichs, wenn Sie mit Ihrem Cursor über den Infobutton fahren. Vertiefende Informationen zum Arbeiten mit den Fokusbereichen können Sie in unserem Blog „Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Die Analyse der Statements aus dem Fragebogen“ nachlesen.
Abb.2: Fokusbereiche
Im Ergebnisüberblick sehen Sie die jeweils fünf Aussagen, bei denen Sie von Ihren Mitarbeitenden die höchste bzw. die geringste Zustimmung erhalten haben (s. Abb.3: Beste vs. Buttom Aussagen). Beachten Sie hierbei, dass die „Buttom Aussagen“, also die Aussagen mit den niedrigsten Zustimmungswerten nicht direkt Handlungsfelder darstellen müssen. Hierfür empfiehlt es sich zusätzlich einen externen Benchmark hinzuzuziehen. Vertiefende Informationen zum Arbeiten mit den Aussagen des Fragebogens können Sie in unserem Blog „Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Die Analyse der Statements aus dem Fragebogen“ nachlesen.
Abb.3: Beste vs. Buttom Aussagen
Die demografische Auswertung zeigt Ihnen, ob es Unterschiede in der Bewertung durch die verschiedenen Geschlechter gibt. Im Ergebnisüberblick finden Sie diese Auswertungen zum einen für die Gesamtbewertung basierend auf der Aussage „Alles in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz.“ sowie für den Durchschnitt des GPTW-Modells, also den Standardfragebogen exklusive eventueller Zusatzfragen (s. Abb.4: Ausschnitt aus den Demografien). Vertiefende Informationen zum Arbeiten mit den Demografien können Sie in unserem Blog „Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Organisationseinheiten und Mitarbeitergruppen in Emprising analysieren“ nachlesen.
Abb.4: Ausschnitt aus den Demografien
Die Wortwolke gibt Ihnen einen Einblick dazu, welche Themen Ihre Mitarbeitenden beschäftigen (s. Abb.5: Wortwolke aus den Kommentaren). Die Begriffe, die bei der Beantwortung der offenen Frage nach Veränderungspotenzialen in Ihrer Organisation am häufigsten genannt wurden, werden größer angezeigt. Vertiefende Informationen zum Arbeiten mit den Mitarbeiterkommentaren können Sie in unserem Blog „Mitarbeiterbefragungsergebnisse: Auswertung der Mitarbeiterkommentare“ nachlesen.
Abb.5: Wortwolke aus den Kommentaren
Am Ende des Ergebnisüberblicks finden Sie nochmal eine Zusammenfassung zu Ihrer Befragung (s. Abb.6: Beteiligungsquote). Sie können sehen, wann die Befragung stattgefunden hat. Weiterhin wird Ihnen Ihre Rücklaufquote angezeigt, sodass Sie nachvollziehen können, wie viele der zur Befragung eingeladenen Mitarbeitenden teilgenommen haben.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Befragung erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zu der MitarbeiterbefragungDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Vertrauen in KI stärken: 5 Stolpersteine und wie Sie diese vermeiden
Carola Gräf
„Ein Great Place To Work FOR ALL™” – Unser neuer Report zum Downloaden
Paula Laubenstein
Employee Listening: Vier Wege wie Unternehmen aktives Zuhören gewinnbringend gestalten
Karsten Schulte-Deußen
Mitarbeiterbefragung in Krisenzeiten: Die Sorgen Ihrer Mitarbeitenden erkennen und verstehen
Marie Sander
Wie sich Unternehmen einen Platz auf der Liste „Deutschlands Beste Arbeitgeber“ oder das Siegel Great Place To Work® Certified verdienen
Karsten Schulte-Deußen
Claire Hastwell
Sehr gute Arbeitgeber fördern nachhaltige Mobilität
Sarah Nolte
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen