Inhaltsübersicht
Autor
Lorin Kar
Newsletter abonnieren
Nach aktuellem EU-Entwurf müssen künftig Unternehmen berichten, die mindestens eines dieser Kriterien erfüllen:
Für alle börsennotierten Unternehmen bleibt die CSRD verbindlich – sie müssen spätestens ab 2028 Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Große Unternehmen starten bereits 2025 – allerdings mit Spielraum: Die EU plant eine zweijährige Fristverschiebung („Stop-the-clock“) für alle, die neu in die Pflicht kommen.
Während viele Unternehmen ESG bisher freiwillig behandelt haben, wird es jetzt für große Unternehmen verbindlich – und deutlich tiefgehender. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bringen klare Erwartungen:
Wer sich also jetzt vorbereitet, sichert sich Zeit, Sicherheit und Wirkung. Standardisierte Mitarbeiterbefragungen sind ein starker Hebel für die Erhebung von ESRS S1-Daten – und zeigen, was wirklich zählt: die Perspektive der Menschen im Unternehmen.
Die erfolgreiche Umsetzung von ESG-Maßnahmen erfordert Teamarbeit und Engagement auf allen Ebenen. Führungskräfte sind darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur mitziehen, sondern aktiv zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Gleichzeitig bringt die erhöhte Transparenz eine engere Einbindung der Belegschaft in strategische Entscheidungen mit sich. Eine starke Unternehmenskultur wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor: Sie fördert Zusammenarbeit, schafft Vertrauen und gibt Orientierung. Auch im Wettbewerb um Talente bietet eine glaubwürdige ESG-Strategie Vorteile, denn nachhaltiges Handeln ist längst zu einem zentralen Anliegen vieler Arbeitnehmenden geworden.
Darüber hinaus ist eine starke Unternehmenskultur, die im Sinne des Great Place To Work® Modells auf Vertrauen basiert, selbst ein wichtiges ESG-Kriterien. Reporting-Standards im Bereich „Soziales – Eigene Belegschaft“ werden im Wesentlichen durch eine Great Place To Work® Zertifizierung abgedeckt.
Eine nachhaltige Unternehmenskultur bildet die Grundlage für Innovation, Anpassungsfähigkeit und langfristigen Erfolg. Sie ermöglicht es Mitarbeitenden, sich optimal einzubringen, und fördert eine Arbeitsumgebung, in der Engagement und Motivation gedeihen.
Die Kultur eines Unternehmens – bestehend aus sichtbaren und unsichtbaren Verhaltensmustern sowie Normen – beeinflusst nicht nur den Umgang miteinander, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Organisation. Eine positive Kultur bietet:
Eine unterstützende Unternehmenskultur ist häufig der entscheidende Hebel für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens und spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von ESG-Initiativen. Im Fokus steht dabei, Mitarbeitende als wichtigste Ressource zu fördern und Strategien in zukunftsfähige Strukturen zu übersetzen. Führungskräfte übernehmen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie geben nicht nur die Richtung vor, sondern binden ihre Teams aktiv ein, motivieren sie und schaffen so die Grundlage für eine nachhaltige Transformation.
Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel, der alle Aspekte der Geschäftswelt beeinflusst. Eine starke ESG-orientierte Unternehmenskultur verbindet Werte mit Handeln und schafft die Basis für langfristigen Erfolg. Unternehmen, die diesen kulturellen Wandel meistern, können nicht nur Herausforderungen bewältigen, sondern sich auch neue Chancen erschließen – für sich selbst, ihre Mitarbeitenden und die Gesellschaft.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Zertifizierung im Rahmen des CSRD-Reportings erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zur sozialen Nachhaltigkeitsberichterstattung!Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Mittel
Nachhaltigkeit in Unternehmen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Irene Pfaff
Einfach
Wie kann ein erfolgreiches Onboarding im hybriden Arbeitsmodus gelingen?
Christina Gromov
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (1/3): Der Schlüssel zur nachhaltigen Kulturentwicklung
Claudia Erne
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (3/3): Von den Ergebnissen zu Veränderungen kommen
Claudia Erne
Keine Angabe
Mehr Demokratie in Unternehmen wagen und bessere Entscheidungen treffen: Fünf inspirierende Modelle
Marie Sander
Keine Angabe
Was sind Plus-Module und warum sind sie wichtig?
Isha Pandit
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen