Inhaltsübersicht
Autor
Christina Gromov
Newsletter abonnieren
Beim digitalen Austauschforum von Great Place To Work® „Mensch & Maschine: Wie Unternehmenskultur den Erfolg in der Industrie bestimmt“ wurde eines deutlich: Industrieunternehmen, die ihre Führungskultur aktiv entwickeln, sichern sich langfristig die Pole Position im Wettbewerb. Ein zentrales Highlight war der Erfahrungsbericht von Prof. Dr. Gunther Olesch, der als langjähriger Personaldirektor von Phoenix Contact die Transformation des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet hat. Seine Botschaft: Wer auf konsequente Kulturarbeit setzt, gewinnt nicht nur engagierte Mitarbeitende, sondern auch wirtschaftliche Schlagkraft.
Eine Umsatzverfünffachung in 20 Jahren. 95 % Besetzungsquote bei offenen Stellen. 1 % Fluktuation. 4,2 Millionen Euro Einsparung bei Personalkosten. Das sind keine Soft Facts – das ist harte Business-Realität. Und sie basiert auf konsequenter Kulturarbeit.
Phoenix Contact zeigt, wie CEO-getriebene Kulturveränderung funktioniert: mit klarer Vision („Wir wollen ein bester Arbeitgeber sein“), regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen und einem starken Follow-Up-Prozess. Die Ergebnisse flossen sogar in die variable Vergütung der Führungskräfte ein – Kultur wurde so zur echten Managementpriorität. Great Place To Work® diente dabei als strategischer Partner für Messung, Analyse und kontinuierliche Optimierung.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Standortnachteilen (z. B. unattraktive Regionen) wird deutlich: Eine starke Arbeitgebermarke ist überlebenswichtig. Phoenix Contact zeigt, dass selbst in Blomberg (13.000 Einwohner) 18.000 Bewerbungen pro Jahr möglich sind – wenn das Gesamtpaket stimmt. Mit Great Place To Work® als Begleiter wurden Vertrauen, Partizipation und Führungsqualität nicht nur gefördert, sondern auch gezielt in Wettbewerbsvorteile übersetzt.
Eine exzellente Arbeitsplatzkultur ist kein „Nice to have“, sondern ein ökonomisches Instrument zur Zukunftssicherung. Wer sie strategisch entwickelt, rekrutiert schneller, bindet besser und performt nachhaltiger. Die Zusammenarbeit mit Great Place To Work® bietet dabei nicht nur valide Daten, sondern auch konkrete Handlungspfade – von der Befragung bis zur Umsetzung.
Laden Sie jetzt den aktuellen Studienreport „Beste Arbeitgeber in Fertigung & Industrie 2025“ herunter und erfahren Sie, wie erfolgreiche Industrieunternehmen ihre Arbeitsplatzkultur strategisch nutzen – mit konkreten Benchmarks, Insights und Praxisbeispielen.
Jetzt Studienreport kostenlos herunterladen!Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Grundlagen
Ist Deutschland in Sachen Arbeitsplatzkultur der kranke Mann Europas?
Paula Laubenstein
Experten
Vom Leitbild zur gelebten Führungskultur
Christina Gromov
Keine Angabe
Von der Befragung zur Verbesserung: Wie Kulturentwicklung in der Industrie wirkt
Christina Gromov
Keine Angabe
Wenn HR voneinander lernt – und warum das nicht dem Zufall überlassen sein sollte
Christina Gromov
Keine Angabe
Vier Fehler im Personalmanagement, die zu unfairen Beförderungen führen
Ted Kitterman
Marie Sander
Mittel
Nachhaltigkeit in Unternehmen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Irene Pfaff
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen