Inhaltsübersicht
Autor
Claudia Oberdörffer
Newsletter abonnieren
Um als bester Arbeitsplatz in Europa ausgezeichnet zu werden, müssen die Unternehmen zunächst auf den nationalen Great Place to Work’s Best Workplaces™-Listen in der gesamten Region den höchsten Rang in ihrer jeweiligen Größenklasse erreichen. Hierfür stellen sie sich einer Befragung, in der die Mitarbeitenden ihre Erfahrungen in Bezug auf Vertrauen, Innovation, Unternehmenswerte und Führung bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Analyse, wie gut sie ein For All™-Arbeitsplatzerlebnis schaffen, welches Mitarbeitende jeglicher Kategorie einschließt.
Basierend auf einer Auswertung der Befragung von über einer Million Mitarbeitenden aus mehr als 3.000 europäischen Unternehmen, haben es insgesamt 16 deutsche Unternehmen in die Top 150 geschafft. Die ausgezeichneten 150 Unternehmen werden in vier Größenkategorien eingestuft: klein (10 bis 49 Beschäftigte), mittel (50 bis 499 Beschäftigte), groß (500+) und multinational. Multinationale Unternehmen werden auch nach ihren Bemühungen bewertet, in mehreren Ländern der Region hervorragende Arbeitsplätze zu schaffen. Sie müssen auf mindestens drei nationalen Listen in Europa aufgeführt sein und weltweit mindestens 1.000 Mitarbeitende haben, von denen mindestens 40% (oder 5.000) außerhalb des Hauptsitzlandes beschäftigt sind.
Die Pandemie beeinflusst weiterhin und nachhaltig unsere Arbeitswelt. Nicht nur technologisch, auch gilt es die Art des Arbeitens zu überdenken. „Die Best Workplaces in Europe™ haben einen neuen Standard für die Betreuung von Mitarbeitenden in einer Vielzahl von Branchen gesetzt“, sagte Michael C. Bush, CEO von Great Place to Work®. „Diese Unternehmen werden von Führungskräften geleitet, die stolz darauf sind, sich für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzusetzen. Sie schaffen flexible Arbeitsumgebungen, in denen sich jeder entfalten kann, unabhängig davon, wer er ist oder was er für das Unternehmen tut. Herzlichen Glückwunsch an die Best Workplaces in Europe™ im Jahr 2021.“
Diese Anerkennung gilt einer Leistung, die angesichts der massiven Herausforderungen, die die Corona-Pandemie an Menschen und Unternehmen weltweit gestellt hat, umso bemerkenswerter ist. Die Unternehmensberatung McKinsey zeigte Ende 2020 Daten auf, wonach 55%, der europäischen Arbeitnehmer*Innen befürchteten, dass ihr Unternehmen die Krise nicht überleben wird. Das entspricht immerhin einem Drittel der europäischen Arbeitnehmer*Innen. Die Auswertungen der 21 Great Place to Work® Länderorganisationen beweisen, dass Unternehmen die eine exzellente Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur haben, sowohl organisatorisch als auch wirtschaftlich gut durch die Krise gekommen sind. Sie sind der Beweis dafür, wie wertvoll es ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen, schnell und bedarfsgerecht zu handeln wie auch flexible Arbeitsmodelle zu ermöglichen.
„Wir leben in einer globalisierten Welt und in einem Europa ohne Grenzen. Die Auszeichnung Best Workplace in Europe™ zeigt, dass Europa nicht nur einen Kulturkreis, sondern auch einen Unternehmens-Kulturkreis abbildet, der sich einem gemeinsamen Wertekanon verpflichtet fühlt. Eine exzellente Unternehmenskultur ist geprägt von Respekt, Vertrauen und Fürsorge für die Mitarbeitenden. Nur so ist langfristig wirtschaftlicher Erfolg möglich“ sagt Andreas Schubert, Geschäftsführer von Great Place to Work® Deutschland. „Wir gratulieren allen 150 Unternehmen, die für ihr Engagement ausgezeichnet wurden und natürlich besonders unseren Kunden. Wir freuen uns, dass zahlreiche deutsche Unternehmen zu den Top Arbeitgebern in Europa zählen.“
Wir können die Krise als Chance nutzen, um Arbeitsmodelle neu zu denken. Aber welche Herausforderungen gibt es bei der Arbeit in der Pandemie? Welche Vorteile hat Remote-Work? Und was zeichnet großartige Unternehmen im Umgang mit der Pandemie aus? Auf diese Fragen geht der Great Place to Work® -Report 2021 ein. Der Report thematisiert darüber hinaus „Hybrides Arbeiten: das Beste aus beiden Welten“ und stellt Experten-Prognosen für die Zukunft auf. Erfahren Sie in unserem Report „Flexible working in an uncertain world“ wie Europas beste Arbeitgeber diese besondere Zeit meistern.
Hier geht´s zum kostenlosen Download.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Consulting erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zu ConsultingDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Arbeit und Wohlbefinden – ein Widerspruch? Nicht für die besten Arbeitgeber 2024!
Edin Hodzic
Erfolgsgeschichte AWO Pfalz – die beeindruckende Entwicklung einer Organisation der Pflegebranche
Bettina Meyer
Elisa Sofia Schaper
Great Place To Work® Champions: Controlware oder Quereinsteiger leisten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg
Karsten Schulte-Deußen
Great Place To Work Champions: BESONDERS SEIN – eine Agentur für Spitzenleistung und Spitzenkultur
Karsten Schulte-Deußen
Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024: Der Great Place to Work® Report
Lorin Kar
Great Place to Work® Champions: NetCologne oder Nichts ist so beständig wie der Wandel
Christoph Görlich
Andreas Schubert
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen