Inhaltsübersicht
Autor
Lars Renner
Markus Frey
Newsletter abonnieren
Ein gutes Jahrzehnt nach der Geburt des Burnout-Begriffs im medizinischen Sinne wurde auch schon eine Lösung, wieder verbunden mit einem Schlagwort, präsentiert: Work-Life-Balance! Nicht nur der Begriff, sondern auch das damit verbundene Konzept sieht die Arbeit als Gegenpol des Lebens. Und damit kein Missverständnis aufkommt: Dass die Arbeit nichts mit dem Leben zu tun hat, ist hier nicht als Diagnose eines Zustandes zu verstehen, den man dann in der Folge wieder verbessern will. Man geht da ganz grundsätzlich davon aus, dass die Arbeit „etwas anderes ist“ und „abseits passiert vom Leben“(Wikipedia).
Wenn nun die Arbeit als Gegenpol und nicht mehr als integraler Bestandteil des Lebens betrachtet wird und andererseits ein voll Berufstätiger sieben, acht, neun und mehr Stunden täglich mit eben dieser Arbeit verbringen muss… dann ist das Einsetzen einer Unzufriedenheits- und Frustrationsspirale kein „Unfall“, sondern nur eine logische Folge. Und das unabhängig von so manchen Unannehmlichkeiten der Arbeitswelt, die dann noch dazu kommen. Zum Beispiel Mitarbeiter und Chefs, die genauso unzufrieden sind, wie man selbst, Leistungsdruck, angehäufte Überstunden usw.
Diese Unzufriedenheits- und Frustrationsspirale ist eine wesentliche Grundlage für die weiter zunehmende Zahl an psychisch begründeten Krankheitstagen. Ich will damit selbstverständlich nicht sagen, dass es nur an diesem Begriff liegt. Aber Worte haben einen starken Einfluss auf uns und damit verfestigen wir eben eine Sichtweise, die das Burnoutrisiko nicht nur nicht überwindet… sondern sogar noch weiter verschärft!
Autoreninformation
Auch nachdem der Keynotespeaker und Autor Markus Frey in 2007 mit dem Hörbuch „Mit Stress zur Spitzenleistung“ zum ersten Mal einem breiteren Publikum bekannt geworden ist, hat er immer wieder mit Thesen provoziert, die etwas quer zur Zunft der Stress- und Burnoutexperten lagen. Zum Beispiel indem er gestressten Managern empfiehlt, ihre Zielorientierung auch im Privaten zu leben oder eben indem er aufzeigt, dass das Work-Life-Balance-Konzept genau zum Gegenteil dessen führt, was es zu bewirken vorgibt. Vor allem aber wird er nicht müde zu betonen, wie bedeutsam ein positiv erfahrenes Arbeitsleben nicht „nur“ für die Ertragskraft eines Unternehmens, sondern auch für die Gesundheit jedes einzelnen Menschen ist.
Markus Frey
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Gesundheitsthemen erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr zu GesundheitsthemenDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Keine Angabe
Wechseljahre am Arbeitsplatz: Warum Unternehmen das Tabuthema jetzt strategisch angehen sollten
Irene Pfaff
Keine Angabe
Die Vier-Tage-Woche aus wissenschaftlicher Perspektive: Ein Zukunftsmodell oder zum Scheitern verurteilt?
Theresa Süß
Keine Angabe
Die 25-Stunden-Woche – Produktiver arbeiten mit weniger Stunden?
Theresa Süß
Keine Angabe
An einem Great Place To Work® arbeitet es sich gesünder
Great Place To Work®
Keine Angabe
Mental Load – Was Unternehmen tun können, damit unsichtbare Sorgearbeit nicht krank macht
Marie Sander
Keine Angabe
Digitalisierung in der Pflege: Wie kann sie zur Verbesserung der Arbeitsplatzkultur führen?
Julia Maskiera
Bettina Meyer
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen