Inhaltsübersicht
Autor
Karsten Schulte-Deußen
Newsletter abonnieren
Analysen aus dem Datenbestand von Great Place to Work® kommen zu fünf Stufen der Führungsqualität:
Weitere Auswertungen aus den USA zeigen, dass die Produktivität von Mitarbeitenden deutlich vom Führungsverhalten abhängt:
Quelle: Michael Bush (2018). A Great Place to Work for all.
Great Place to Work® hat im November 2018 eine repräsentative Befragung von rund 2.500 Mitarbeitenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten tätig sind, unter anderem zur Qualität von Führung befragt. Hier zeigt sich deutlich, dass die Mehrzahl der Mitarbeitenden nicht mit ihrer Führungskraft zufrieden sind. Nur acht Prozent der Führungskräfte erreichen die Stufe 4 oder 5.
Bei sehr guten Arbeitgebern sieht die Welt ganz anders aus. Es gibt fast keine Führungskräfte der Stufen 1 und 2. Die Hälfte der Führungskräfte steht auf Stufe 3 bzw. auf den Stufen 4 und 5. Was bedeutet das? Offenkundig gelingt es sehr guten Arbeitgebern zunächst einmal, dass nahezu alle Führungskräfte ihre Rolle annehmen. Die Führungskräfte sind mindestens in der Lage, Erwartungen an Mitarbeitende klar zu formulieren. Und rund die Hälfte der Führungskräfte bei sehr guten Arbeitgebern im Vergleich zu jeder zwölften Führungskraft in Deutschland, Österreich und der Schweiz machen weit mehr als das: Sie sind der Lage, eine gute Beziehung zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen und deren Entwicklung zu fördern.
Was macht den Unterschied zwischen den Führungskräften der unterschiedlichen Studien aus? Acht Merkmale aus der Great Place to Work® Mitarbeiterbefragung sind hier entscheidend. Es geht unter anderem um
Wenn Sie mehr über die Great Place to Work ® Consulting erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zu ConsultingDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (1/3): Der Schlüssel zur nachhaltigen Kulturentwicklung
Claudia Erne
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (3/3): Von den Ergebnissen zu Veränderungen kommen
Claudia Erne
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (2/3): Die (oft zu wenig mitgedachte) Schlüsselrolle der Führungskräfte
Claudia Erne
Keine Angabe
Ein Great Place To Work® für Alle: Auf die Hierarchieebenen kommt es an!
Dr. Karsten Schulte-Deußen
Keine Angabe
Was sind Plus-Module und warum sind sie wichtig?
Isha Pandit
Keine Angabe
Die „bewegliche Mitte“ als Ansatzpunkt für nachhaltige Verbesserungen
Dr. Marco Haferburg
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen