Inhaltsübersicht
Autor
Miriam Fischbach
Newsletter abonnieren
Setzen Sie sich zunächst mit den folgenden Fragen auseinander:
Setzen Sie sich, falls vorhanden, mit Ihren Mitarbeiterbefragungsergebnissen auseinander, um einen Startpunkt zu identifizieren: Welche Aussagen oder Themenschwerpunkte erreichen die höchste Zustimmung? Wo zeigen sich die größten Annäherungen oder sogar Vorsprünge zum Benchmark? Eine weitere sinnvolle Anlaufstelle sind die offenen Kommentare. Lesen Sie hier direkt, was Ihre Mitarbeitenden als außergewöhnlich oder speziell an ihrem Arbeitsplatz erleben, das sich besonders positiv hervorhebt.
Gehen Sie im nächsten Schritt weiter und überlegen Sie, was aus Sicht Ihrer Personal- und Kulturarbeit dieses Erleben in der Belegschaft bedingt. Welche Maßnahmen, Programme, Initiativen oder Benefits fördern aktiv und bewusst diese Erfahrungen?
Während die Frage nach Ihren Kernqualitäten bewusst sehr viel Raum für die Auswahl der Themen lässt, zielen die Folgefragen auf konkreter definierte Themenfelder ab. Für einige Organisationen kann es also hilfreich sein, sich zunächst intensiver mit den anderen Fragen des Kultur Audits auseinanderzusetzen, um Ihre Kernqualitäten „zwischen den Zeilen“ der weiteren Essays zu identifizieren.
Sie werden merken, was sich wie ein roter Faden durch Ihre Arbeitsplatzkultur zieht. Dies kann dann der zentrale Punkt Ihrer Kernqualitäten werden. Erläutern Sie, warum gerade dieses Element Ihrer Kultur so geschätzt wird und wie Sie dieses positive Erleben durch Programme und Angebote aktiv fördern.
Unabhängig davon, welcher Ansatz für Sie hilfreich klingt oder sich letztendlich als erfolgreich herausstellt: Arbeiten Sie unbedingt intensiv mit den verfügbaren weiteren Informationen, die wir Ihnen im Fragebogen zur Verfügung stellen. Dort finden Sie detaillierte Beschreibungen, wonach wir in Ihren Antworten suchen.
Darüber hinaus finden Sie auf unserem Great Blog einen weiteren Artikel, der sich intensiv damit auseinandersetzt, wie Sie ein gelungenes Kultur Audit schreiben und welche Stolperfallen Sie dabei unbedingt umgehen sollten. Ferner finden Sie in der Knowledge Base unseres Befragungsportals Informationen zur Bearbeitung des Kultur Audits.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Mitarbeiterbefragung erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zu der MitarbeiterbefragungDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
Einfach
Wie kann ein erfolgreiches Onboarding im hybriden Arbeitsmodus gelingen?
Christina Gromov
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (1/3): Der Schlüssel zur nachhaltigen Kulturentwicklung
Claudia Erne
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (3/3): Von den Ergebnissen zu Veränderungen kommen
Claudia Erne
Keine Angabe
Erfolgreiche Folgeprozesse nach Mitarbeiterbefragung (2/3): Die (oft zu wenig mitgedachte) Schlüsselrolle der Führungskräfte
Claudia Erne
Keine Angabe
Ein Great Place To Work® für Alle: Auf die Hierarchieebenen kommt es an!
Dr. Karsten Schulte-Deußen
Keine Angabe
Was sind Plus-Module und warum sind sie wichtig?
Isha Pandit
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen