Wie gutes Employer Branding in der Industrie gelingt

Team aus Ingenieur*innen in Schutzkleidung prüft Baupläne auf einer Industriebaustelle – Fokus auf Employer Branding, Planung, Sicherheit und Zusammenarbeit

Autor

Christina Gromov

Newsletter abonnieren

Schichtarbeit, ländlicher Standort, technische Branche: Viele Industriebetriebe tun sich schwer mit Employer Branding. Dabei liegt in einer starken Kultur der entscheidende Hebel – wenn sie authentisch ist. Beispiele wie Phoenix Contact und pester pec automation GmbH zeigen, wie Arbeitgebermarken mit Sinn und Substanz entstehen.

Kennen Sie das?

Sie haben ein starkes Produkt, ein engagiertes Team – aber die Bewerbungen bleiben aus? Sie kämpfen intern darum, mehr Sichtbarkeit für Ihr Arbeitgebermarketing zu bekommen – aber ohne handfeste Zahlen kommen Sie nicht weiter? Oder Sie fragen sich, wie Sie an  einem ländlichen Standort oder einer technischen Branche trotzdem eine starke Arbeitgebermarke aufbauen können?

Dann geht es Ihnen wie vielen Employer-Branding-Verantwortlichen in der Industrie. Und genau hier kommt Unternehmenskultur ins Spiel – als glaubwürdige Basis und strategischer Hebel für Ihre Positionierung als Arbeitgeber.

 

Was Bewerber*innen in der Industrie wirklich überzeugt

Phoenix Contact hat keinen „Hipster“-Standort und keine Konsumgüterprodukte. Und trotzdem: 18.000 Bewerbungen pro Jahr, 80 % Weiterempfehlung, Kununu-Score von 4,1. Warum? Weil das Unternehmen über Jahre eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufgebaut hat – mit Beteiligung der Mitarbeitenden, Leadership-Training und transparenter Kommunikation.

Kultur sichtbar machen – mit System

Wie aber wird Unternehmenskultur nach außen sichtbar? Pester pac automation GmbH hat Kulturleitsätze nicht nur definiert, sondern lebt sie aktiv mit den Teams. Diese werden dokumentiert, in Workshops diskutiert und im Arbeitsalltag verankert. Das schafft Glaubwürdigkeit – intern wie extern.

Warum Sie Great Place To Work® brauchen

Wenn Sie intern Wirkung zeigen und extern Vertrauen schaffen wollen, brauchen Sie ein System, das beides leistet: belastbare Daten und ein anerkanntes Siegel. Genau das bietet Great Place To Work®:

  • Die Befragung mit dem Befragungstool Emprising:
    liefert Ihnen klare Insights, die auch Ihre Geschäftsführung überzeugen.
  • Zertifizierung und Ranking:
    machen Ihre Arbeitgeberqualität sichtbar – auf Ihrer Karriereseite, Social Media & Messen.
  • Best Practices und Benchmarks:
    geben Ihnen Argumente, um sich im Wettbewerb zu positionieren.

Fazit für Ihr Employer Branding in der Industrie

Die wirksamste Strategie ist authentische Kulturarbeit – messbar, glaubwürdig und sichtbar. Wer Mitarbeitende ernst nimmt und Kultur in den Alltag bringt, gewinnt nicht nur Bewerber*innen, sondern auch intern an Rückhalt. Great Place To Work® hilft Ihnen dabei, Ihre Erfolge zu belegen und neue zu erzielen.

Zeigen Sie, wie stark Ihre Arbeitgebermarke wirklich ist

Im aktuellen Studienreport Beste Arbeitgeber in Fertigung & Industrie 2025 erfahren Sie, wie Unternehmen mit authentischer Kulturarbeit erfolgreich Talente gewinnen und binden.

Ideal für Ihr Employer Branding:
Sie erhalten konkrete Einblicke, wie ausgezeichnete Arbeitgeber in der Industrie Kultur sichtbar machen – intern wie extern. Mit Best Practices, Kennzahlen und Impulsen für Ihre HR-Kommunikation.

Weitere spannende Beiträge

Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.