Inhaltsübersicht
Autor
Julia Maskiera
Newsletter abonnieren
Damit sich die Mitarbeitenden und die Führungskräfte in Zeiten von Homeoffice (und Grippewellen etc.) nicht aus den Augen verlieren, erstellen die Führungskräfte für ihr Team einen Adventskalender. Diese kleine Überraschung zeigt nicht nur alle Gesichter des Teams: Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Geschichte zu einem gemeinsamen erlebten Moment des vergangenen Jahres, der die geteilte Arbeitsplatzkultur untermalt.
Ein liebevoll gestaltetes Fotobuch, das gemeinsame Events und Aktivitäten des letzten Jahres darstellt, beziehungsweise ein Jahrbuch, das an wichtige Momente im vergangenen Jahr erinnert, ist eine weitere Möglichkeit für ein persönliches Weihnachtsgeschenk. Besinnlich und gemeinschaftlich lässt sich so in Erinnerungen schwelgen und das Jahr Revue passieren lassen.
Adventszeit ist auch die Zeit der Erinnerungen und Gemeinschaft: Im Rahmen des Diversity-Tages werden von den Mitarbeitenden verschiedene Familien-Rezepte zu Weihnachten oder Festtagen anderer Kulturen, die eine vergleichbare Bedeutung haben, mit dazugehörigen Geschichten aus den Heimatländern und Fotos gesammelt. Das alles wird dann in einem Diversity-Kochbuch zusammengetragen. Das fertige Buch wird den Mitarbeitenden und Kunden zu Weihnachten geschenkt.
Digitalisierung ist heutzutage kaum mehr wegzudenken: Warum also auch nicht den klassischen Adventskalender virtuell gestalten? Für jeden Tag ein Türchen – mit Gutscheinen, Sachpreisen und ganz individuellen Inhalten von den eigenen Kolleginnen und Kollegen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es kann ein breiter Content-Mix von Rezepten und Alltagstipps über unterhaltsame Spiele und Rätsel bis hin zu fachlichen Knowhows entstehen. Das macht das Erstellen und Öffnen direkt doppelt Spaß – und bringt zusammen.
In der Weihnachtszeit wird jedes Jahr ein Malwettbewerb für alle Kinder der Mitarbeitenden veranstaltet. Die Kinder erhalten ein kleines Päckchen, das die Malmaterialien enthält. Alle eingereichten Bilder werden schließlich in der Cafeteria ausgehängt und die Kinder erhalten eine kleine Aufmerksamkeit für ihre Mühe. Darüber hinaus bekommen die drei besten Malerinnen und Maler einen Preis. Außerdem wird das Siegerbild für die nächste Weihnachtskarte verwendet.
Das Team, das die Weihnachtsfeier organisiert, wird jedes Jahr um die neuen Mitarbeitenden erweitert. Auf diese Weise kommen die neuen Kollegen in Kontakt mit anderen Abteilungen, lernen das Unternehmen besser kennen und bringen frischen Wind in die Planung der Feier. Dadurch herrscht jedes Jahr eine besonders große Vorfreude auf das Programm und das wechselnde Motto der Weihnachtsfeier.
Die Adventszeit ist außerdem eine besondere Gelegenheit, Freude zu teilen, gemeinsam Gutes zu tun und soziales Engagement zu fördern. Auch hier gibt es vielfältige Aktionen wie zum Beispiel Geschenke für bedürftige Kinder in der Region (Wunschbaum), ein Adventskalender, bei dem täglich ein soziales Projekt gezogen wird, für das gespendet wird. Ebenfalls gute Initiativen sind Sachspenden in Form von Weihnachtspaketen, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen oder Support für Mitarbeitende, die sich ehrenamtlich engagieren: durch Geldspenden für ihr Projekt oder Arbeitszeit, in der sie sich für ihr Projekt engagieren können.
Durch diese verschiedenen Maßnahmen kann die Adventszeit auch trotz hoher Arbeitsbelastung eine schöne Gelegenheit für ausgezeichnete Arbeitgeber darstellen, eine positive Arbeitsplatzkultur zu fördern, die die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und das Engagement der Belegschaft stärkt. Dabei können traditionelle Elemente, wie der klassische Adventskalender auf verschiedene Arten und Weisen neu interpretiert und gestaltet werden, um einen Fokus auf Vielfalt zu setzen und Gemeinschaft zu fördern.
Sie setzen bereits einige der genannten Maßnahmen in Ihrem Unternehmen um oder sind davon überzeugt, dass Wertschätzung und ein guter Zusammenhalt wichtige Elemente Ihrer Arbeitsplatzkultur sind? Dann beschenken Sie sich und Ihre Mitarbeitenden im neuen Jahr mit einer Great Place to Work® Zertifizierung, die Sie dabei unterstützt, die Qualität Ihrer Arbeitsplatzkultur nach außen zu demonstrieren.
Wenn Sie mehr über die Great Place To Work® Zertifizierung erfahren wollen, klicken Sie hier!
Mehr Informationen zur ZertifizierungDie neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.
5 Wege, Saison- und Zeitarbeitskräfte zu motivieren und zu binden
Mathias Maas
Irene Pfaff
Wie die Great Place To Work® Zertifizierung Ihr soziales Nachhaltigkeitsreporting unterstützt
Christina Gromov
Employee Listening: Vier Wege wie Unternehmen aktives Zuhören gewinnbringend gestalten
Karsten Schulte-Deußen
Mitarbeiterbefragung in Krisenzeiten: Die Sorgen Ihrer Mitarbeitenden erkennen und verstehen
Marie Sander
Danke Sagen und damit Vertrauen aufbauen: Fünf Dinge, die hier wichtig sind
Karsten Schulte-Deußen
Ted Knittermann
Die Fortune 100 Best Companies to Work For™: Wie Vertrauen und Kultur den Unternehmenserfolg sichern
Lorin Kar
Great Place To Work®
Our mission is to help every place become a great place to work for all.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen