BUCS IT – Der Change Maker für Mitarbeiterbindung, Wissenstransfer & KI-Kompetenz

Die BUCS IT Gruppe besteht aus der BUCS IT GmbH und ihrer Tochtergesellschaft web fabric GmbH. Auch im Jahr 2025 zählt die BUCS IT Gruppe wieder zu Deutschlands Besten Arbeitgebern– sowohl in der Branche Information & Kommunikation als auch in der Region Nordrhein-Westfalen. Mit dem fünften Platz unter den führenden Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche (Unternehmen mit 101 bis 250 Mitarbeitenden) beweist die Gruppe einmal mehr, wie erfolgreich sie eine positive Unternehmenskultur fördert. Sie legt großen Wert auf einen respektvollen und fairen Umgang miteinander.

Herausforderungen im IT-Markt: Wie BUCS IT mit gezielter Mitarbeiterbindung Fachkräfte gewinnt

Die IT-Branche ist stark vom Fachkräftemangel betroffen. Besonders begehrt sind qualifizierte, deutschsprechende SystemadministratorInnen, Netzwerk- und Cloud- SpezialistInnen. Auch das IT-Unternehmen BUCS IT aus Wuppertal spürt den intensiven Wettbewerb um talentierte Mitarbeitende. Gleichzeitig erlebt das Unternehmen ein jährliches Wachstum von rund 25-30%, das nicht nur neue Strukturen erfordert, sondern auch die bestehende Unternehmenskultur herausfordert. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, setzt dieses IT-Unternehmen auf einen vielfältigen Maßnahmenkatalog. In einem hart umkämpften IT-Markt konzentrieren sie sich dabei auf eine starke Mitarbeiterbindung. Der Fokus der Unternehmenskultur liegt auf den Menschen.

Im Rahmen des Great Place To Work® Kultur Audits betont das Unternehmen den Grundsatz „Der Mensch zählt. Immer.“ – ein fundamentaler Ansatz. BUCS IT möchte mit Menschen zusammenarbeiten, die authentisch sind und mit Leidenschaft für das brennen, was sie tun. Dies ist nur möglich, wenn Mitarbeitende intrinsisch motiviert ihre Stärken ausleben können, in einem Umfeld, das sie unterstützt, kreativ und mutig denken lässt und in dem sie keine Angst vor Fehlern haben müssen.

So berichtet beispielsweise der Leiter des Business Operation Teams auf der BUCS IT-Website von seinem Wechsel vom „gescheiterten Techniker zum Abteilungsleiter“ und betont damit, dass der Fokus auf den Stärken aller einzelnen Mitarbeitenden bei BUCS IT liegt. Auch den Auszubildenden wird von Beginn an großes Vertrauen geschenkt: „Ich konnte in allen Aufgaben Sinn und Zweck sehen und wusste, dass mein Beitrag bzw. meine Durchführung auf den Erfolg meines Teams und damit auch in den Erfolg von BUCS IT einzahlt.“, erzählt ein Mitarbeiter von seiner Ausbildung im Bereich Systeme IT-Beratung. Diese Erfahrungen spiegeln wider, wie konsequent das Unternehmen auf eine werteorientierte Unternehmenskultur setzt – eine Kultur, in der Vertrauen und Sinnstiftung-Daraus leitet sich auch ihre Strategie zur Mitarbeiterbindung ab, die auf folgenden Eckpfeilern basiert:

Mit der BUCS IT Academy und externen Weiterbildungsangeboten bietet das Unternehmen kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten, individuelle Coachings und gezielte Karrierepfade, um Mitarbeitende langfristig zu binden.

Als inhabergeführtes Unternehmen pflegt BUCS IT eine werteorientierte Arbeitsplatzskultur mit flachen Hierarchien und einer wertschätzenden Feedbackkultur, die die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden steigert. Von ihren vier Werten ist der erste, dass der Mensch in vielen Angelegenheiten die treibende Kraft zählt. DER MENSCH ZÄHLT. Denn bei ihnen stehen Menschen vor dem Umsatz. Menschen sind wertvoll und kostbar. Dieser Grundsatz bestimmt ihr Miteinander, ihre Kundenbeziehungen und ihre gesellschaftliche Verantwortung. Sei es bei der Entwicklung von Menschen, der Einstellung, aber auch beim Dienst für ihre Kunden, denn hinter jedem Arbeitsplatz sitzt ein Mensch, der zählt. Zusätzliche Informationen zu den Grundwerten von BUCS IT lassen sich hier nachlesen.

 BUCS IT kombiniert enge Zusammenarbeit mit flexiblen, remote-kompatiblen Strukturen und fördert Rückkehrprogramme für ehemalige Mitarbeitende.

Das Programm „Mitarbeitende werben Mitarbeitende“ stärkt das Vertrauen im Team und belohnt Empfehlungen finanziell.

Das IT-Unternehmen misst kontinuierlich wichtige KPIs wie Bewerbungseingänge pro ausgeschriebene Stelle und Time-to-Hire. Außerdem unterstützt ihnen unser Great Place To Work® Kultur Audit dabei, einen ausführlichen Einblick in die eigene Arbeitsplatzkultur und ihre Herausforderungen zu bekommen.

BUCS IT

Möchten Sie mehr über das Unternehmen erfahren? 

Wissen, was wirkt: Warum Lernen bei BUCS IT Teil der DNA ist

„Als IT-Dienstleister ist unser größtes Kapital unser Wissen – und dieses Wissen muss kontinuierlich aktualisiert und weitergegeben werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Manuel Becker, Head of Culture bei BUCS IT. Personalentwicklung, Weiterbildung und Wissenstransfer sind daher zentrale Bausteine der Unternehmensstrategie. Die Great Place To Work®-Befragung bestätigt diesen Fokus eindeutig: 95 % der Mitarbeitenden gaben an, „Mir werden Weiterbildungen und Unterstützung für meine berufliche Entwicklung angeboten“.

BUCS IT Academy:

Herzstück der Qualifizierungsstrategie ist die hauseigene BUCS IT Academy. Sie bietet eine breite Palette an Schulungen – von Microsoft- und Cloud-Zertifizierungen bis hin zu Soft-Skill-Trainings für Führungskräfte – und fördert eine lebendige Lernkultur, die auf strategische Entwicklung und persönlichen Fortschritt setzt.

Mentoring-Programme:
Insbesondere für neue Mitarbeitende und Berufseinsteiger setzt BUCS IT auf strukturierte Programme zum Wissenstransfer. Mentoring- und Buddy-Programme sorgen dafür, dass Wissen nicht nur bei einzelnen Personen verbleibt, sondern aktiv im Team geteilt wird. Dass Wissenstransfer und ein gelungenes Onboarding bei BUCS IT einen hohen Stellenwert haben, zeigt sich auch in den Ergebnissen der Great Place To Work® Befragung: 100% der Mitarbeitenden stimmen zu, “Neue Mitarbeitende fühlen sich hier willkommen.” Zudem geben 96% der Mitarbeitenden an, “Ich bekomme die notwendigen Mittel und die Ausstattung, um meine Arbeit gut zu erledigen.”

BUCS IT Open Friday:
Ein weiterer Baustein der Lernkultur ist der sogenannte Open Friday. An diesem Tag haben Mitarbeitende die Möglichkeit, Wissen jeglicher Art mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen – unabhängig davon, ob es sich um technische Inhalte handelt oder Soft-Skills und Interessen der Mitarbeitenden in übergreifenden Formaten wie z. B. Schauspiel, Selbstverteidigung oder Kommunikation gefördert werden.

Kultur des Lernens:
BUCS IT fördert eine Lernkultur, in der nicht nur formale Weiterbildungsangebote zählen, sondern auch eine Haltung, die Fehler als Chance zur Weiterentwicklung begreift. Führungskräfte werden gezielt darin geschult, eine offene und lernförderliche Umgebung zu schaffen.

Innovative Arbeitskultur: BUCS IT setzt auf transparente Kommunikation und praxisnahe KI-Integration

Als ausgezeichnetes Unternehmen in der Informations- und Kommunikationsbranche setzt BUCS IT auf Künstliche Intelligenz (KI). Nicht nur, weil es ein Trendthema ist – KI wird gezielt dort eingesetzt, wo es einen echten Wert schafft. KI-Tools werden daher eher nutzerspezifisch eingesetzt.
Das Unternehmen verfolgt eine umfassende Strategie für den Umgang mit neuen

Technologien:

  • Transparenz & Kommunikation: BUCS IT erklärt frühzeitig, warum neue Technologien eingeführt werden, welche Vorteile sie bringen und wie sie die tägliche Arbeit erleichtern.
  • Schulungen & Change-Management: In der BUCS IT Academy werden spezifische Schulungen zu neuen Technologien sowie IT-Sicherheit angeboten.
  • Hands-on-Ansatz: Mitarbeitende haben die Möglichkeit, neue Tools vor dem unternehmensweiten Rollout selbst zu testen.

Die Great Place To Work® Auszeichnung und die Great Place To Work® -Produkte helfen dem IT-Unternehmen BUCS IT, um ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben

BUCS IT wurde 2024 mit mehreren Auszeichnungen prämiert. Dies zeigt, dass die Mitarbeitenden zufrieden sind und dem Unternehmen vertrauen. Auch die Bewertung des Great Place To Work® Kultur Audit ist für BUCS IT besonders wichtig. “Für uns ist das GPTW® -Audit die jährliche Instanz, an der wir unsere jährlichen neuen Impulse und Veränderungen herleiten”, sagt Manuel Becker. Die Beschäftigung mit dem eigenen Kulturgestaltung in regelmäßigen Kultur Audits bringt immer wieder neue Ideen hervor, wie sich BUCS IT weiterentwickeln kann. Dieser Vorgang stellt sicher, dass das Unternehmen auch in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber bleibt.
So wurde zum Beispiel durch die Great Place To Work® Umfrage 2021/22 der Wunsch nach erweiterten Gesundheitsleistungen deutlich – als Reaktion darauf wurden 2022 eine betriebliche Krankenversicherung mit einem jährlichen Gesundheitsbudget von 900 Euro sowie eine Urban Sports Club Mitgliedschaft eingeführt. Beide Angebote stärken gezielt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Auch mentale Gesundheit und Burnout-Prävention sind Themen, die BUCS IT wegen der GPTW®-Ergebnisse weiter ausgebaut hat: 2024 fand ein spezielles Führungskräfte-Trainingslager zum Thema Resilienz und Burnout-Früherkennung statt, an dem alle Führungskräfte sowie die Geschäftsführung teilnahmen.
Durch die regelmäßige Durchführung der Great Place To Work®-Mitarbeiterbefragung und des Kultur Audits stellt BUCS IT sicher, dass es nicht nur als Arbeitgeber glänzt, sondern auch als ein echter „Great Place to Work“ weiterhin erfolgreich bleibt.

Die „Besten Arbeitgeber 2025“: Erhalten Sie exklusive Einblicke

Erfahren Sie, welche Unternehmen in Ihrer Branche oder Region herausragen und was sie erfolgreich macht.

  • Die „Besten Arbeitgeber“ 2025 nach Branchen & Regionen
  • Erkenntnisse aus der Praxis: Stimmen der Mitarbeitenden & Best Practices
  • Strategien für eine erfolgreiche Unternehmenskultur
  • Daten & Benchmarks aus über 1.000 Unternehmen

Fazit

In einer Branche, die sich rasant verändert und mit einem starken Fachkräftemangel konfrontiert ist, zeigt sich: Eine starke, gelebte Unternehmenskultur ist mehr als ein Wettbewerbsvorteil – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Der Mensch steht im Mittelpunkt: durch vertrauensvolle Zusammenarbeit, gezielte Förderung, flexible Arbeitsmodelle und eine Lernkultur, die Wissen teilt und Fehler als Chance versteht. Regelmäßige Reflexionen wie das Great Place To Work® Kultur Audit helfen dabei, kontinuierlich dazuzulernen und sich mutig weiterzuentwickeln. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das nicht nur heute überzeugt, sondern auch für die Herausforderungen von morgen gut gerüstet ist.

Möchten Sie mehr Einblicke in Ihre Arbeitsplatzkultur gewinnen und somit Ihren Weg zu einem ausgezeichneten Arbeitgeber einschlagen? Dann lassen Sie sich zertifizieren und an unserem Arbeitgeberwettbewerb teilnehmen! Der Weg dahin finden Sie hier!

Sie möchten auch zeigen, dass Sie zu den Besten gehören?

Erfahren Sie in nur 5 Minuten, wie Sie in 3 Schritten zum „Great Place to Work“ werden!

Als zertifiziertes Unternehmen können Sie an den Great Place To Work® Arbeitgeberwettbewerben teilnehmen. Die besten Unternehmen erhalten das Siegel „Beste Arbeitgeber“ – ein Symbol für exzellente Kultur und maximale Sichtbarkeit.