Ressourcen und Einblicke

Great Blog

Schreibtisch mit verschiedenen Ideen

Mittel

Ist Deutschland in Sachen Arbeitsplatzkultur der kranke Mann Europas?

Die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind groß: Geringes Wachstum im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften, hohe Energiepreise und zuletzt auch steigende Arbeitslosenzahlen unterstreichen dies. Die Diagnose vom „kranken Mann Europas“ macht wieder die Runde. Doch was sagen Deutschlands Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Rahmen der European Workforce Study wurden rund 25.000 Personen in 19 europäischen Ländern zur Qualität ihrer Arbeit befragt: Geht man gerne zur Arbeit? Wie werden Führung, Teamgeist, psychologische Sicherheit und andere Aspekte, die für leistungsförderliche Arbeitsplatzkultur wichtig sind, erlebt? Wie gut sehen Beschäftigte Ihren Arbeitgeber bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit aufgestellt?

Paula Laubenstein

Gute Führungskultur Junges Team zeigt Daumen hoch – positive Stimmung, starke Teamkultur und hohe Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen

Keine Angabe

Vom Leitbild zur gelebten Führungskultur

Ohne starke, moderne Führungskultur lassen sich Innovationskraft, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität nicht nachhaltig sichern. Doch wie gelingt der Kulturwandel in der Praxis? Erfahrungsberichte von Unternehmen wie pester pac automation GmbH und Phoenix Contact zeigen: Es braucht Haltung, Messbarkeit und konsequentes Dranbleiben.

Christina Gromov

Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil für Industrie-CEOs

Keine Angabe

Unternehmenskultur als Business Case: Wie Industrie-CEOs mit Arbeitsplatzkultur Wachstum sichern

Wer als CEO in der Industrie Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung ernst nimmt, muss sich mit nachhaltiger Unternehmenskultur befassen. Nicht als Wohlfühl-Programm, sondern als strategischer Hebel. Das Beispiel Phoenix Contact zeigt: Wer konsequent auf Kulturentwicklung setzt, kann den Unternehmenserfolg massiv steigern.

Christina Gromov

Gute Arbeitskultur entsteht dort wo Wissen fließt

Keine Angabe

Wenn HR voneinander lernt – und warum das nicht dem Zufall überlassen sein sollte

Wer in HR Verantwortung trägt, kennt sie: die großen Fragen unserer Zeit. Wie begleiten wir Veränderung nachhaltig? Wie stärken wir Vertrauen – in Teams, über Standorte hinweg? Und wie gelingt es, die Unternehmenskultur nicht nur zu beschreiben, sondern erlebbar zu machen? Antworten darauf entstehen selten im stillen Kämmerlein. Sie entstehen im Austausch – mit anderen, die ähnliche Herausforderungen meistern. Mit Menschen, die bereit sind, Erfahrungen zu teilen. Mit Kolleg*innen aus der HR-Community, die Veränderung nicht nur verwalten, sondern aktiv mitgestalten. Denn: Gute Arbeitskultur entsteht dort, wo Wissen fließt. Wo Menschen einander zuhören. Wo Inspiration und Praxis Hand in Hand gehen.

Christina Gromov

Frau zwischen Bäumen und Büschen lächelt

Mittel

Nachhaltigkeit in Unternehmen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Frage, wie ernst es Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit meinen, ist aktueller denn je. Klimaziele, steigende CO²-Emissionen, zunehmende regulatorische Anforderungen und die wachsende Bedeutung nachhaltiger Markenführung stellen viele Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Auch für die Mitarbeitenden sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen von zentraler Bedeutung. Doch wie stark ist das Nachhaltigkeitsengagement deutscher Unternehmen wirklich? Unsere aktuelle repräsentative Befragung , an der ca. 1.200 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus Deutschland teilgenommen haben, liefert hierzu aufschlussreiche Einblicke – und zeigt, wo Anspruch und Wirklichkeit noch auseinanderklaffen.

Irene Pfaff

Einfach

Wie kann ein erfolgreiches Onboarding im hybriden Arbeitsmodus gelingen?

Was brauchen neue Kolleg*innen, um nicht nur fachlich, sondern auch kulturell gut im Unternehmen anzukommen – gerade, wenn nicht alle am gleichen Ort arbeiten? Darüber haben sich Pauline Pagliaro von der Digitalagentur Denkwerk und Andreas Schubert, Geschäftsführer von Great Place To Work® Deutschland, in einem gemeinsamen Webcast ausgetauscht.

Christina Gromov

Weitere spannende Beiträge

Die neuesten Nachrichten, Technologien und Ressourcen von unserem Team.

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie zuerst Updates zu Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Neuigkeiten und Blogs.